Im Kontext der aktuellen Weltlage („Poly-Krise“) hat mich eine Redakteurin der Fachschaftszeitung „BlackBox“ (Emelie Lenze, EL) um ein Interview gebeten. Das Interview erscheint Ende des Wintersemesters, also Februar 2024. Angesichts der Aktualität des Themas habe ich – mit ihrem Einverständnis – eine Vorabveröffentlichung hier im Blog vorgenommen.…
Mit meinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst im April 2019 ging auch das von mir vertretene Gebiet „Allgemeine und theoretische Psychologie“ in dessen zweiten Teil dem Ende entgegen. Die Allgemeine Psychologie existiert natürlich weiter, nicht aber die Theoretische Psychologie. Das Ende der Theoretischen Psychologie ist insofern schade, als die aktuellen Probleme des Faches möglicherweise Probleme der Theoriebildung sind.…
Im Rahmen unseres HeiAge-Projekts (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) haben wir uns u.a. mit der Akzeptanz technologischer Hilfen im Alter beschäftigt. Es ging um die Frage, ob technologische Mobilitätshilfen wie z.B. intelligente unterstützende Exo-Suits („smart mobility aids“) wirklich als Hilfen angesehen werden können oder als Behinderungen der eigenen Bewegungsmöglichkeiten.…
Dass ich ein Fan von Wilhelm Wundt bin, wissen sicher einige! Dessen Hinwendung der Psychologie zu einer naturwissenschaftlichen Ausrichtung, vor allem durch die Hinwendung zur Methode des Experiments (Kontrolle, Wiederholbarkeit, randomisierte Zuweisung), hat sich für die Fachentwicklung als außerordentlich positiv erwiesen.
Katharina Zweig hat ein schönes Buch mit dem Titel „Die KI war’s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz“ verfasst, über das ich hier berichten möchte.
Immer mehr, oft lebenswichtige Entscheidungen, werden den Algorithmen der sog. „künstlichen Intelligenz“ (KI) überlassen.…
Wieder mal ist ein Beitrag zum Thema „Kreativität“ von mir erschienen. Diesmal geht es um das Spannungsfeld zwischen Routine und Nicht-Routine. Man kann nicht permanent kreativ sein, es braucht Ruhephasen. Routinen stellen in meinen Augen derartige Entlastungen dar – ich brauche nicht viel darüber nachdenken, was ich morgens im Badezimmer mache… Da ist der Kopf frei für Anderes (vielleicht daher der Mythos von den kreativen Einfällen unter der Dusche?).…
Wenn Studierende der ersten Semester mich fragten, warum die Ratgeber-Werke von Stefanie Stahl („Das Kind in Dir muss Heimat finden“ etc.) nicht auf meiner Literaturliste stehen würden, habe ich geantwortet: Bekanntheit hat nichts mit wissenschaftlicher Qualität zu tun. Dies scheint sich nun in unschöner Weise zu bestätigen.…
Wieder einmal hat die mir bestens bekannte Autorin Marlene Bach einen neuen Roman (ihren achten mit dem bereits bekannten Personal) verfasst. Unter dem Titel „Heidelberger Hexentanz“ geht es wieder einmal um das zugereiste Nordlicht namens Mila Böckle, die sich in Probleme hineinziehen lässt, nur weil sie jemandem helfen will.…
Der nunmehr achte Band unserer Online-Buchreihe “Heidelberger Jahrbücher” in der Tradition der Heidelberger Romantiker von 1807 ist gerade bei “Heidelberg University Publishing” als “open access” erschienen. Michael Wink und ich wollten diesmal das Thema „Krieg, Konflikt, Solidarität“ behandeln (hier geht es zur Neu-Erscheinung).…
Es ist über eine Neu-Erscheinung auf dem Büchermarkt zu berichten: Die „Heidelberger Standards der Klimamedizin“ sind erschienen! Es werden darin körperliche wie auch psychische Konsequenzen des Klimawandels beschrieben, aber man findet auch Hinweise zum Klimaschutz, zur Klimakommunikation und zur Ausbildung in Klimamedizin.…