Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke

Ich bin Ordentlicher Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie (im Ruhestand) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Deutschland. Mein Hauptinteresse gilt Fragen der Problemlösungs- und Denkforschung.

Unser Heidelberger Honorarprofessor Robert J. Sternberg (Cornell University) hat angesichts der rigorosen Kürzungen im amerikanischen Wissenschaftssystem unter Donald Trump (siehe meinen kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag) einen Text verfasst, der als „op-ed“ erscheinen sollte (op-ed: eine Abkürzung für „opposite the editorial page“, also gegenüber der redaktionellen Seite; das ist eine Textform, die häufig in Zeitungen, Zeitschriften und Online-Publikationen zu finden ist und in der Regel die starke und fokussierte Meinung eines Autors zu einem Thema darstellt) und hier mit dem Einverständnis des Verfassers publiziert wird:

The Scientific Research You Save May Save You

A century ago, in 1925, the average life expectancy in the United States was 57.6 years for men and was 60.6 years for women. …

Das war der Schlachtruf schlechthin während der vor gut 5 Jahren ausgerufenen Corona-Pandemie. Wie gut, dass wir auf ihn gehört haben – sonst hätte es womöglich noch mehr Tote gegeben … Mit großem Schrecken sehe ich daher auf die amerikanische Unvernunft, das (sehr erfolgreiche) dortige Wissenschaftssystem zu demontieren.…

Als die Ärzte davon sprachen, dass meine atypische Parkinson-Erkrankung PSPdegenerativ“ sei, hatte ich mir zwar eine Verschlechterung abstrakt vorgestellt, aber was das genau bedeutet, merke ich erst jetzt im konkreten Alltag mit steifem linken Arm (ich war Linkshänder) und steifem rechten Bein: Vieles geht nicht mehr wie früher, vom Anziehen über Zähneputzen, Rasieren bis hin zum Aufräumen meines (chronisch vollen) Schreibtisches, um nur ein paar Beispiele zu nennen (die Liste der Dinge, bei denen ich inzwischen Hilfe benötige, wird täglich länger – meine Frau kann ein Lied davon singen …) – und natürlich geht noch Vieles (z.…

Das Curriculum Psychologie – die Studienordnung, heute Modulhandbuch genannt – wurde zuletzt für die Bologna-Reform im Jahr 2008 angepasst. In dem neuesten BSc-Modulhandbuch steht als Datum 17.1.24, das täuscht aber, weil nur Kleinigkeiten angepasst wurden. Die Struktur wurde vor knapp 20 Jahren festgelegt.…

Wenn jedes Jahr an der Uni Heidelberg „unsere“ 100 Erstsemester BSc (Bachelor of Science) zum Studium zugelassen werden, bekommen im gleichen Atemzug mehrere Tausend (!) unserer Studienplatz-Bewerberinnen und Bewerber eine Absage. Das geschieht an vielen Unis. Früher konnten es Studienwillige im Ausland probieren – Holland, Österrreich, Schweiz – , dort wurden aber schnell Hürden aufgebaut.…

Morgen findet die Bundestagswahl 2025 statt – eine zentrale Gelegenheit für alle Wahlberechtigten, die politische Zukunft Deutschlands mitzugestalten. Durch Ihre Stimme können Sie dazu beitragen, welche Parteien und Personen in den nächsten Jahren wichtige Entscheidungen für das Land treffen. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Demokratie und sorgt dafür, dass möglichst viele gesellschaftliche Interessen im Parlament vertreten sind.…

Wieder einmal ist ein guter Freund verstorben (am 18.2.2025): Peter Leins, langjähriger Direktor des Instituts für Systematische Botanik und Pflanzengeographie (heute: Centre for Organismal Studies, COS) sowie Direktor des Botanischen Gartens an der Uni Heidelberg. Ich habe ihn und seine Lebensgefährtin, Claudia Erbar, im Lions-Club (er war dessen Präsident von 2013-2014) kennen- und schätzen gelernt.…

In Corona-Zeiten habe ich 2020 unter dem Namen „Oral History PI Uni Heidelberg“ ein Projekt gestartet, bei dem ich eine Reihe von Personen mit Institutsbezug (PI=Psychologisches Institut) interviewt habe und die Videos auf YouTube verfügbar gemacht habe. Mein früherer Mitarbeiter Bernd Reuschenbach hat nun festgestellt, dass ein Gespräch mit mir fehlte und hat dieses Gespräch im letzten Jahr durchgeführt.…

Einmal im Jahr stellen Atomwissenschaftler die „Doomsday Clock“ (die Weltuntergangs-Uhr) neu. Die „Doomsday Clock“ (genauer: „Uhr des Jüngsten Gerichts“) symbolisiert die Angst vor atomarer Zerstörung. Seit 1947 (damals war es „7 Minuten vor 12“, heute – Ende Januar 2025 – sind es „89 Sekunden vor 12“ – ein neuer Spitzenwert!)…

Wieder einmal werden in der Lokalzeitung RNZ vom Wochenende (25./26.1.25) Pläne für den Anatomiegarten vorgestellt, die mir sehr unrealistisch vorkommen (hier der immerhin ganzseitige Beitrag). Und? Glaubt ihr, wir hätten kein Gedächtnis?

Einen ähnlichen Vorschlag hatten wir doch erst vor 18 Jahren (siehe meinen damaligen Blog-Beitrag vom 22.10.2007: „Institut wird Einkaufszentrum?“)…

Archive
Kategorien