Kategorie: Psychologie und Gesellschaft

Über den zu befürchtenden Niedergang der theoretischen Psychologie habe ich an anderer Stelle schon gesprochen – heute geht es mir um das Schattendasein der Umwelt-Psychologie.

Als ich Student war in den 1970er Jahren, gab es ein Aufblühen der Umwelt-Psychologie, die mich damals begeisterte (kein Zufall, dass damals auch die „grüne“ Bewegung, ausgehend von der Anti-Atomkraftbewegung um das AKW Whyl am Kaiserstuhl, florierte).…

Wer diesen Blog regelmäßig liest, kennt mich als einen engagierten Freund des Grundgesetzes (GG). Mich hat es als einem nur geringfügig Jüngeren ein Leben lang begleitet – und was soll ich sagen: ich bin nach wie vor begeistert! Was sich die Väter und Mütter des Grundgesetzes 1949 ausgedacht haben, standen natürlich unter dem Eindruck der Erfahrungen der Nazizeit.…

Am 22. April 2024 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag von Immanuel Kant (22.4.1724 bis 12.2.1804). Auch wenn seine Meinung zur Psychologie nicht besonders viel hergibt, hat er doch mit seiner Philosophie sehr viel zum Zeitalter der Aufklärung beigetragen. Gemessen an den von Kant aufgestellten Kriterien für Wissenschaftlichkeit kann eine naturwissenschaftlich ausgerichtete Psychologie nur einen unteren Rang beanspruchen (siehe hier).…

Ich zitiere -leicht geändert/ergänzt- aus The Pioneer Briefing von Gabor Steingart:

Der weltbekannte Psychologe „Daniel Kahneman ist gestern (27.3.2024) im Alter von 90 Jahren gestorben. Der 1934 in Tel Aviv geborene israelisch-amerikanische Psychologe und Verhaltensökonom galt als Popstar der Wirtschaftswissenschaften.…

Nachdem ich wiederholt über die Schwächen der Künstlichen Intelligenz gelästert habe (z.B. hier und hier), steht jetzt ein Erfolg (polizeilicher?) Ermittlungen auf der Haben-Seite: Die Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette scheint u.a. vom erfolgreichen Einsatz einer Gesichtserkennungs-Software bedingt zu sein.…

Für mich als Nachkriegskind (1953 geboren) war mir Krieg nur aus Erzählungen der Eltern und älteren Menschen bekannt. Ich habe bislang im Frieden gelebt und kann mir ehrlich gesagt auch kaum etwas anderes vorstellen. Umso erschreckender, dass wir nun schon den zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine begehen.…

Katharina Zweig hat ein schönes Buch mit dem Titel „Die KI war’s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz“ verfasst, über das ich hier berichten möchte.

Immer mehr, oft lebenswichtige Entscheidungen, werden den Algorithmen der sog. „künstlichen Intelligenz“ (KI) überlassen.…

Wenn Studierende der ersten Semester mich fragten, warum die Ratgeber-Werke von Stefanie Stahl („Das Kind in Dir muss Heimat finden“ etc.) nicht auf meiner Literaturliste stehen würden, habe ich geantwortet: Bekanntheit hat nichts mit wissenschaftlicher Qualität zu tun. Dies scheint sich nun in unschöner Weise zu bestätigen.…

Am 28.7.23 ist Gerd Jüttemann nach längerer Krankheit verstorben. Ich hatte ein paar Mal mit ihm wegen der Angelegenheit „Wundt-Haus (Großbothen)“ telefoniert; ausserdem haben wir das Thema „Psychologie und Geschichte“ wiederholt besprochen, das ihm am Herzen lag.…

Archive
Kategorien