Kategorie: Personelles

Die Universität Heidelberg hat ungefähr 8600 Doktoranden (siehe hier), jährlich schließen weit über 1000 mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten ab. Jedes Jahr werden fünf (!) von ihnen ausgezeichnet mit dem Ruprecht-Karls-Preis, der seit 1990 – also jetzt seit 33 Jahren – an die besten Absolventinnen und Absolventen der Universität Heidelberg vergeben wird.…

Als ich im Sommer 1997 den Ruf nach Heidelberg annahm, musste ich auf Drängen von Manfred Amelang bereits im Wintersemester 1997 die Geschäftsführung übernehmen. Dabei stand mir der Kustos Dr. Ernst Röck (zusammen mit Dr. Jörg Sommer) hilfreich zur Seite.…

Vor 4 Jahren (2019) habe ich unter dem Titel „Skandale“ über damals aktuelle Fälle von vermutlichem Betrug in der Wissenschaft berichtet (der Fall Wittchen ist immer noch nicht entschieden, siehe hier). Jetzt nimmt gerade ein Fall in den USA an Fahrt auf, der kaum zu toppen sein dürfte.…

Nun ist es soweit: Nach 16 Jahren verlässt Bernhard Eitel sein Dienstzimmer im Rektorat der Universität Heidelberg, geht (vorzeitig!, 2 Jahre vor Ablauf seiner Wahlperiode) zurück ins Geographische Institut und macht den Weg frei für die Biowissenschaftlerin Frauke Melchior. Ich wünsche ihm gute Wiedereingliederung in ein normales Institutsleben, ihr wünsche ich einen guten Start in ein herausforderndes Amt!…

Unser Kustos, Dr. Joachim Schahn, teilt mit:

„Nach einem langen und aufwändigen Verfahren ist es uns gelungen, zwei neue Personen in der IT einzustellen. Zum einen handelt es sich um die Nachfolge von Marion Lammarsch, die uns leider zum Monatsende [30.9.23] verlassen wird.

Wieder einmal scheidet nach langjähriger Tätigkeit eine Person des nicht-wissenschaftlichen Personals aus: Helene Hausner, Sekretärin der Abteilung Klinische Psychologie, geht nach 37 Jahren am Lehrstuhl zum 1.10.2023 in den Ruhestand. Seit 1.10.1986 war sie zunächst für Reiner Bastine und sein Team zuständig, dann – nach einem Interimsjahr – seit 2007 bis heute für Sven Barnow und sein Team.…

Eines der vielen Geschenke, die ich zum 70. Geburtstag sowie zum Ausscheiden aus der Gesellschaft der Freunde erhielt, war – neben der tollen Ehrenurkunde – ein Bildband (liebevoll mitgestaltet von Sabine zu Putlitz, unserer Geschäftsführerin, und von Janna Marten, „unserer“ Grafikerin), den es nirgendwo zu kaufen gibt:

GdF Bildband Edition Funke

Ganz im Stil der von mir viele Jahre lang herausgegebenen Reihe „Heidelberger Jahrbücher“ (siehe meinen Blog-Beitrag) gehalten – wenn man genau hinschaut: links oben steht anstelle der dort üblichen Bandnummer der Hinweis „Edition Funke (2023)“ -, finden sich darin Bilder und Texte aus meiner langjährigen Vorstandstätigkeit.…

Am 28.7.23 ist Gerd Jüttemann nach längerer Krankheit verstorben. Ich hatte ein paar Mal mit ihm wegen der Angelegenheit „Wundt-Haus (Großbothen)“ telefoniert; ausserdem haben wir das Thema „Psychologie und Geschichte“ wiederholt besprochen, das ihm am Herzen lag.…

Über 20 Jahre ist es jetzt her, dass ich in den Vorstand der „Gesellschaft der Freunde“ gewählt wurde (die Juristen Reinhard Mussgnug und Gerald Rittershaus waren dafür verantwortlich). Auf der Mitgliederversammlung am 21.7.2023 nahm ich nun Abschied von meinem Vorstandsamt.…

Es geschieht einfach: Man wird Tag für Tag älter. Seit dem 19. Juli dieses Jahres lässt es sich nicht mehr leugnen: Ich bin ein alter, weißer Mann! Ja, ich weiß: 70 ist kein Alter, höchstens fortgeschritten. Es ist eigentlich das neue 50 (für mich: 55).…

Archive
Kategorien