Im Innenhof des Instituts taucht gelegentlich eine neugierige Katze aus der Nachbarschaft auf und lässt sich gerne streicheln. Ich habe einen Schnappschuss machen können:

Beim Nachdenken darüber, wie wir diesen netten Besucher (Pussy-Cat) wohl nennen könnten, bleibt eigentlich nur Psi-Cat (kurz: PC) übrig, wegen ihres Fells setzen wir ein „ginger“ hinzu.…
Das Psychologische Institut richtet einmal jährlich für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs eine Abschiedsfeier aus. Dieses Jahr wollten auch die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen eine kleine Feier ihres „Bergfests“ vornehmen. Die Organisation lag in den Händen der Fachschaft Psychologie.
So trafen sich rund 40 BSc-Studis aus den Kohorten WS 2018/19 und WS 19/20 (das sind meine “letzten” Kohorten – mein Dienstende: 31.…
Der Leiter des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP) der Universität Heidelberg, Dr. Hinrich Bents, tritt zum Juli 2022 in den Ruhestand. Vor 20 Jahren begann unter seiner Leitung das ZPP Heidelberg seine Tätigkeit als staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie.…
Am 23.6.22 wurde das CNSR (Core Facility für Neurophysiologische Selbstregulations- und Regulationsforschung) nach einjähriger Aufbauarbeit offiziell in Anwesenheit zahlreicher Gäste (sogar von der anderen Neckarseite!) eingeweiht. Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Jörg Pross, die „Mutter“ des CNSR (Prodekanin Prof.…
Die Fachstudienberatung Psychologie (BSc und MSc) und das Qualitätsmanagement (in Person von Hannah Neubauer, Stefanie Glawe und Jelena Siebert) haben für unsere Studierende eine Workshop-Reihe organisiert, mit der Raum für Austausch, Reflexion und (noch) besserem Kennenlernen des Instituts gegeben und pandemiebedingte Lücken geschlossen werden sollten.…
Am 13.12.2019 fand unsere letzte Masterfeier in Präsenz statt (siehe hier). Dann kam Corona. Für den Jahrgang 2020 haben wir ein schönes Abschieds-Video produziert (siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=hwupbKttkkM&feature=youtu.be, allein schon wegen des anfänglichen Drohnenflugs über das schneebedeckte Institut sehenswert!). Aber natürlich war das alles nur ein schwacher Ersatz.…
In der zeitgenössischen Psychologie findet empirische Forschung vor allem in Form peer-reviewter Zeitschriftenartikel statt. Eine breit gestreute Zeitschriftenlandschaft, bestehend aus einigen tausend relevanten Publikationsorganen, buhlt heutzutage um Artikel – es gibt ständig Emails mit entsprechenden Publikations-Angeboten. Die hochkarätigen Journals haben das nicht nötig – sie haben die große Auswahl und nehmen nur die besten Beiträge auf.…
Am 18.Oktober ist unser Wintersemester 2021/22 offiziell eröffnet worden – mit viel Präsenz (langersehnt!), aber auch infolge von Corona mit viel Vorsicht (und entsprechendem administrativen Aufwand, siehe unten). Deshalb als erstes ein herzliches „Welcome!“ für unsere vielen (etwa 150) Neulinge (die „Erstis“) im Bachelor- und im Masterstudiengang Psychologie!…
Obwohl ich ein vehementer Verfechter der Präsenzlehre bin (siehe meinen Blogbeitrag von 2016 „Lob der Vorlesung„), habe ich notgedrungen meine Vorlesung „Einführung in die Erkenntnistheorie – Philosophy of Psychology“ für das am 2.11. beginnende WS 2020/21 auf ein Online-Format umgestellt.…