Kategorie: Institut

Im aktuellen ZEITmagazin 3/2023 vom 12.1 2023 heisst es: „Was bringt Psychoanalyse wirklich?“ und auf der Titelseite der ZEIT: „Runter von der Couch. Freuds Psychoanalyse ist auf dem Rückzug – was geht uns da verloren?“. Berechtigte Fragen, berechtigte Feststellung.

Was ist die dort zu findende Antwort auf die Frage nach der Wirksamkeit?…

Ich freue mich ausserordentlich, dass unsere geschätzte Kollegin Birgit Spinath von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrats (WR) berufen wurde! Welch eine Ehre!

Was ist der WR? Ich zitiere Wikipedia, Eintrag Wissenschaftsrat (Deutschland): „Der Wissenschaftsrat ist das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland.…

Allen Blog-Leserinnen und Blog-Lesern wünsche ich ein gutes, friedliches Jahr 2023! Das Schild an meiner Büro-Tür verkündet: Ich bin in „Urlaub“ – die Anführungszeichen sind nötig, da ich als Pensionär natürlich im Dauer-Urlaub bin. Dennoch: Ich freue mich darauf, auch im neuen Jahr wieder in meinem Büro zu sitzen!…

Unser Institut besteht aus drei Schichten: eine (kleine) Ebene der Sekretärinnen und Techniker, die (große) Ebene des wissenschaftlichen Mittelbaus und eine (kleine) Ebene der Professorinnen und Professoren. Es gibt viel Konstanz, aber immer wieder kommt es zu Veränderungen. Gerade auf den zahlenmäßig kleinen Ebenen fallen die Veränderungen stärker auf.…

Der Blog-Titel gibt die Betreff-Zeile einer Email wieder, in der ich um Unterstützung eines Schreibens gebeten wurde, das unseren Seniorprofessor Klaus Fiedler vom Vorwurf des Rassismus freisprechen soll. Uff! Worum geht es?

Seit Januar 2022 ist Klaus Fiedler der leitende Herausgeber des Flaggschiff-Journals „Perspectives on Psychological Science“ (kurz: PoPS), ich hatte darüber berichtet.…

Wieder einmal schaffe ich nicht, einen längeren Beitrag zu verfassen. aber für ein paar kurze Absätze reicht die Zeit.

Hans-Magnus Enzensberger (11.9.1929 – 24.11.2022) ist verstorben – in meiner Jugend war das von ihm ab 1965 herausgegebene „Kursbuch“ ein wichtiger Begleiter, später habe ich mit Vergnügen seinen „Idiotenführer“ (eine intelligente, süffisante Kritik an Intelligenztests aus einer Aussenperspektive) gelesen:

Enzensberger, H.…

Gut Ding will Weile haben! Nun ist ein lang geplantes Vorhaben fast am Ziel: Zusammen mit unserer Impulsgeberin, unserer Alumna Susanne Guski-Leinwand war ich kürzlich beim Bildhauer Martin Hintenlang in Abtsteinach, wo wir das bestellte Tonmodell vom Kopf des jungen Wundt zum Bronze-Guss freigegeben haben.…

Die neuen Erstsemester sind seit Anfang Oktober da und wurden im EKS-Seminar an unsere Gepflogenheiten herangeführt (unser bewährter Initiationsritus). Zwei Kleingruppen haben sich in meinem Büro mit mir unterhalten, sehr nett!

Es gibt Probleme mit der Finanzierung der Mehrkosten, die durch die Einführung des neuen Approbationsstudiengangs entstehen: Stellen und dafür notwendige Räumlichkeiten für das Master-Programm sind derzeit noch nicht ausfinanziert.…

Vor unserem Heidelberger Psychologischen Institut steht eine überlebensgroße Statue des Chemikers Robert Bunsen. An wen jedoch bisher an keiner Stelle in Heidelberg gedacht wird, ist der in Heidelberg ausgebildete Wilhelm Wundt, den Historiker als Begründer der modernen Psychologie betrachten.…

In der Rubrik „Preise und Ehrungen der DGPs 2022“ schreibt der scheidende DGPs-Präsident Markus Bühner:

„Mit der Verleihung von Preisen und Ehrungen würdigt die DGPs die Leistungen und Verdienste ihrer Mitglieder und drückt so die besondere Anerkennung und Wertschätzung aus.…

Archive
Kategorien