Kategorie: In eigener Sache

Das „Kulturforum Südliche Bergstraße e.V.“ varanstaltet seit 2012 alle 2 Jahre eine „Wieslocher Kriminacht“. Nach corona-bedingter Pause gab es nun am 28.10.22 die 6. Wieslocher Kriminacht 2022. Es gab eine Ausschreibung, in der es hieß: „An dem Wettbewerb können Autorinnen und Autoren teilnehmen, die aus der Rhein-Neckar-Region (Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis) stammen oder deren Geschichte in der Region spielt.…

Seit 2007 blogge ich unter dem Titel „HeiPI“ inoffiziell Nachrichten aus dem und um das Psychologische Institut der Universität Heidelberg. Rund 800 Beiträge sind auf diese Weise entstanden – Miszellen mal kleineren, mal größeren Umfangs.

Das „alte“ Layout von HeiPI

Da die vom URZ bereitgestellte WordPress-Instanz seit 2012 nicht mehr gepflegt wurde, gab es zunehmend Sicherheitsprobleme.…

Der nunmehr siebte Band unserer Online-Buchreihe “Heidelberger Jahrbücher” in der Tradition der Heidelberger Romantiker von 1807 ist gerade bei “Heidelberg University Publishing” als “open access” erschienen. Michael Wink und ich wollten diesmal das Thema der „vier Elemente“ behandeln.…

Das Psychologische Institut richtet einmal jährlich für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs eine Abschiedsfeier aus. Dieses Jahr wollten auch die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen eine kleine Feier ihres „Bergfests“ vornehmen. Die Organisation lag in den Händen der Fachschaft Psychologie.

So trafen sich rund 40 BSc-Studis aus den Kohorten WS 2018/19 und WS 19/20 (das sind meine “letzten” Kohorten – mein Dienstende: 31.…

Zu meinen Ehrenämtern gibt es in diesem Monat zwei Änderungen zu berichten.

  1. In der “Stiftung Universität Heidelberg e.V.” war ich nach dem Rücktritt von Dr. Karl Hahn im November 2021 Interims-Vorsitzender des Stiftungsvorstands. Mit der jetzt erfolgten Wahl von Dr.

Analog zum Spruch im Fussball heisst es bei mir: Nach dem Jahrbuch ist vor dem Jahrbuch…. Das heisst: Kaum ist das Jahrbuch 2021 fertig, beginnen die Vorbereitungen für das Jahrbuch 2022. Mein Mitherausgeber Michael Wink und ich haben uns diesmal als Thema die vier Elemente vorgenommen.…

Wer meine Blog-Einträge sorgfältig betrachtet, wird feststellen, dass ein Satzzeichen gerne bei mir Verwendung findet: der Gedankenstrich „-„. Ich wurde deswegen sogar schon angeschrieben und gebeten, von meiner häufigen Verwendungspraxis doch gegebenenfalls etwas Abstand zu nehmen. Warum sollte ich das tun?…

Wieder einmal ist es soweit: Der diesjährige Band der „Heidelberger Jahrbücher„, deren allererster Band als einer der ältesten Zeitschriften weltweit bereits 1808 (sic!) publiziert wurde und die inzwischen von der „Gesellschaft der Freunde“ herausgegeben wird (siehe auch meinen Blog-Beitrag: Heidelberger Jahrbücher 1957-2019: eine wahre Fundgrube), ist fertiggestellt und online abrufbar (open access)!…

Seit Oktober 2009 bin ich als Ombudsperson für den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Die Ombusperson ist erste Anlaufstelle bei vermutetem wissenschaftlichem Fehlverhalten eines Mitglieds unserer Universität. Die Ombudsperson ist eine Vertrauensperson und versucht bereits im Vorfeld durch Gespräche mit allen Beteiligten, Klärungen bei Streitigkeiten herbeizuführen und es so erst gar nicht zu offiziellen Verfahrenseröffnungen kommen zu lassen.…

In einem neuen Aufsatz habe ich mich der Frage gewidmet, ob Intelligenz ausreicht, die anstehenden komplexen Probleme dieser Welt zu lösen. Die Antwort ist natürlich „nein“. Hier die Zusammenfassung des (kurzen) Einwurfs mit dem Titel „It requires more than intelligence to solve consequential world problems“:

What are consequential world problems?

Archive
Kategorien