Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke

Ich bin Ordentlicher Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie (im Ruhestand) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Deutschland. Mein Hauptinteresse gilt Fragen der Problemlösungs- und Denkforschung.

Ich habe einen guten Freund verloren: Manfred Stolzenburg ist am 10.7.2025 im Alter von 81 Jahren verstorben. Ich habe ihn bei meinem Eintritt in den Lionsclub Heidelberg im Jahr 2007 kennen- und schätzen gelernt.

Manfred Stolzenburg hat kurz nach seinem 1991 erfolgten Eintritt in den Lionsclub Heidelberg 1993/94 das Amt des Sekretärs übernommen (zuvor war er bereits 8 Jahre Mitglied im LC Offenburg) und wurde 1994/1995 erstmals Präsident, von 2010 bis 2013 war er erneut Sekretär, das Jubiläum 2014 hat er als Präsident maßgeblich gestaltet, auch im Corona-Jahr 2020 hat er die Präsidentschaft übernommen und dabei verhindern können, dass das Clubleben vollends zum Erliegen kam.…

Es ist ein wiederkehrendes Thema: Zeitverträge an Universitäten (ich selbst hatte von 1980-1997 nur befristete Arbeitsverträge). Nun hat der Wissenschaftsrat (WR) einen Vorschlag unterbreitet, der Dauerstellen als Regelfall vorschlägt.

Jan Wiarda hat in seinem Wissenschaftsblog getitelt: „Schluss mit ‚Up or Out‘„.…

Am 7.7.25 hat Prof. Dr. Tobias Vogel (z.Zt. Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt) unserer Rektorin die Annahme des Rufs auf die Professur für Sozialpsychologie (Nachfolge Klaus Fiedler) zum 1.4.2026 mitgeteilt. Damit geht im kommenden Jahr eine mehrjährige Vakanz zu Ende.…

Ich halte eigentlich nicht viel von Rankings (auch wenn ich ab und zu darüber schreibe; z.B. 2018 hier und 2016 hier) – Aber hin und wieder schaue ich doch hinein und freue mich, wenn unser Institut mal wieder in der Spitzengruppe landet.…

Es ist über eine Neuerscheinung zu berichten: Mein Nachfolger im Amt der Professur Allgemeine Psychologie, Jan Rummel, hat mit seinem Bremer Kollegen Markus Janczyk ein neues Lehrbuch verfasst:

Rummel, J., & Janczyk, M. (2024). Angewandte Kognitionspsychologie. Ein Lehrbuch. Kohlhammer.…

Generationen von Studierenden haben seine Texte gelesen – Peter Fiedler ist gemeint, der heute 80 Jahre alt wird! Gratulation dazu!

So oft ich in Peters Büro auftauchte, saß er am Bildschirm und schrieb. Seine Bücher (darunter Klassiker wie „Persönlichkeitsstörungen„, 2016 in 7.…

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz für das „European Yearbook of History of Psychology“ diskutiere ich die Frage, ob die Psychologie nicht mit dem Vorbild der Physik schlecht beraten war. Der Gründungsvater der experimentellen Psychologie (erstes Psychologisches Institut weltweit 1879 an der Uni Leipzig), Wilhelm Wundt, hat sich deutlich dem Vorbild der Naturwissenschaften zugewandt.…

Schon länger habe ich mich mit Generativer Künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT) beschäftigt (siehe hier oder hier). Jetzt habe ich die halluzinatorischen Fähigkeiten der KI erprobt, indem ich mit Hilfe von ChatGPT4.0 eine kriminelle Kurzgeschichte erstellt habe: „Mord am Wasserturm. Ein neuer Fall für Clara Baumann.“…

Zu meinem 70. Geburtstag (im Juli 2023) haben mir drei wohlgesonnene Weggefährten (Alexander N. Wendt, Daniel V. Holt und Lisa von Stockhausen, geb. Irmen) eine Festschrift gewidmet, worüber ich mich riesig gefreut habe. Wie es bei gemeinschaftlich verfassten Druckwerken üblich ist, hängt das Tempo der Veröffentlichung vom langsamsten Glied in der Kette ab.…

In einem gerade erschienen Beitrag von Horst Gundlach, Armin Stock und Wolfgang Schneider im „Blättchen“ (also in der Psychologischen Rundschau) wird anhand historischer Quellen herausgearbeitet, dass Wilhelm Wundt – Gründer des weltweit ersten Psychologischen Laboratoriums – Zeit seines (langen) Lebens eher mit Heidelberg zu verbinden wäre als mit Leipzig-Großbothen.…

Archive
Kategorien