Kategorie: Sonstiges

Am Ende dieses Monats stelle ich bei mir eine Ermüdung in Sachen Video-Konferenzen fest (das Phänomen ist nicht neu und wird ja als „Zoom Fatigue“ klassifiziert). Dabei gibt es so schöne Ideen: Etwa eine virtuelle Weihnachtsfeier, bei der alle Teilnehmenden vor dem Bildschirm sitzen, die Kerzen brennen, der Wein ist eingeschenkt 🙂 Danke an Lena, Nils und Jan für diese hübsche Idee der „Werihnachts-Tüte“ für jeden Teilnehmenden!…

Ohne Worte (Doppelklick aufs Bild, um die Inschrift zu lesen):

Wir haben es nicht vergessen!

https://joachimfunke.de/2008/11/09/70-jahre-reichskristallnacht-9111938/

Als Manfred Amelang und ich im Jahre 1999 die erste Diplomfeier organisierten, ahnten wir nicht, welche Tradtion wir damit begründen würden: Seither haben Jahr für Jahr feierliche Verabschiedungen unserer Absoventinnen und Absolventen stattgefunden, zunächst als Diplomfeiern, später als Masterfeiern. Anfänglich haben wir auch Bachelorfeiern veranstaltet (z.B.…

Corona-Zeiten sind schwierige Zeiten. Aber sie bringen auch Gutes hervor: Für mich zählt das OWCPS-Seminar an der Universität Mannheim zu den klaren Corona-Gewinnen. OWCPS heisst “One World Cognitive Psychology“ und wird von den Mannheimer Kognitionspsychologen Arndt Bröder, Edgar Erdfelder, Meike Kroneisen und Beatrice Kuhlmann seit dem Sommersemester 2020 organisiert.…

In der deutschsprachigen Psychologie gibt es alle zwei Jahren ein „Familientreffen“: der alle 2 Jahre stattfindende Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), auf dem zahlreiche Fachvorträge und Poster den aktuellen Stand der Forschung repräsentieren. Die DGPs ist mit knapp 4900 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der akademischen Psychologie.…

Unter dem provokanten Titel „Verteidigung des Menschen“ ist ein neuer, gut 300 Seiten umfassender Sammelband meines Heidelberger Kollegen Thomas Fuchs (Inhaber der Karl-Jaspers-Professur) erschienen, über den ich hier berichten möchte. Es geht um ein vertieftes Verständnis für ein humanistisches Menschenbild, das angesichts von Fortschritten in verschiedenen Wissenschaftsgebieten (z.B.…

In den frühen Corona-Zeiten, als der Lockdown das öffentliche Leben zum Erliegen brachte (und auch das private Leben an seine Grenzen stiess), gab es Personen, die mehr oder weniger sichtbar geholfen haben. Das hat eine kleine Gruppe von Menschen hier in Heidelberg veranlasst, diesen „Heldinnen und Helden des Corona-Alltags“ ein kleines Denkmal zu setzen.…

Als ich 1997 nach Heidelberg berufen wurde, gab es eine recht aktive Fachschaftsgruppe, die eine Fachschaftszeitung namens „Schwarze Schachtel“ herausgab. Das war ein Organ mit geringer Auflage (max. 500 hektografierte bzw. gedruckte/kopierte Exemplare), aber hohem „Impact“ bei den Dozierenden! Jedesmal, wenn eine neue Ausgabe erschien, gab es einen „run“ auf diese Zeitung, weil jeder wissen wollte, ob dort sein Name auftauchte (und wenn ja, in welchem Kontext).…

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat Details zu dem seit längerem geplanten Hochschulpakt „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ offengelegt: „Der Bund stellt von 2021 bis 2023 jährlich 1,88 Mrd. Euro und ab dem Jahr 2024 dauerhaft jährlich 2,05 Mrd. Euro bereit. Die Länder stellen zusätzliche Mittel in derselben Höhe bereit, sodass durch den Zukunftsvertrag bis 2023 jährlich eine gemeinsame Milliardeninvestition in Höhe von rund 3,8 Mrd.…

Als junger Student habe ich gerne Vorlesungen aus dem sogenannten „Studium Generale“ besucht. Das Studium Generale ist eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe an fast jeder Universität, die sich an alle Mitglieder und an die interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Vorträge stehen unter einem gemeinsamen Thema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird.…

Archive
Kategorien