In diesen Tagen fällt es schwerer als sonst, gute Laune zu bewahren – umso mehr habe ich mich über meine Fachgesellschaft, die „Deutsche Gesellschaft für Psychologie“ (DGPs), gefreut, die am 25.2.2022 folgende Solidaritätsbekundung herausgegeben hat:

„DGPs-Vorstand bekundet Solidarität mit der Ukraine und den ukrainischen Psychologinnen und Psychologen

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) ist fassungslos und tief betroffen über den verbrecherischen Angriffskrieg, den Russland seit gestern in der Ukraine führt.…

Ein Urgestein des Psychologischen Instituts feiert seinen 80. Geburtstag: Lenelis Kruse-Graumann. Herzlichen Glückwunsch! Seit 60 (!) Jahren am PI – diesen Rekord macht ihr wohl niemand anderes streitig!

Ein paar biografische Eckdaten: Kruse wurde 1942 in Berlin geboren, ist dann in den Wirren der letzten Kriegsjahre über Schulzeiten in Detmold und Düsseldorf nach Ulm gezogen, wo sie ihr Abitur gemacht hat.…

In der von Christoph Hubig und Gerd Jüttemann herausgegebenen Buchreihe „Philosophie und Psychologie im Dialog“ ist gerade in diesen Tagen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) Band 21 erschienen, in dem Alexander Nicolai Wendt und ich unter dem Titel „Wohin steuert die Psychologie?

Ich freue mich, dass wir seit einiger Zeit wieder eine studentische Redaktion und eine von der Institutsleitung unabhängige Fachschaftszeitung haben! Freie Meinungsäußerung: Das ist ein hohes Gut, das in einigen Ländern dieser Erde verboten ist, aber in unserem Grundgesetz (Artikel 5; siehe auch https://f20.blog.uni-heidelberg.de/2009/05/24/pssychologie-im-grundgesetz/

Bei der Durchsicht des neuen Testkatalogs 2022/23 der Hogrefe Testzentrale ist mir aufgefallen, dass eine ganze Reihe von psychologischen Tests den Namen „Heidelberg“ verwenden:

  • HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsdiagnostik, von Monika Brunner, H. Schöler
  • HDB – Heidelberger Drogenbogen, von Corina Aguilar-Raab, Jan Weinhold, Rolf Verres
  • HDI – Heidelberger Dissoziations-Inventar, von R.

Schon wiederholt habe ich in diesem Blog über das Masterplan-Verfahren zur zukünftigen Gestaltung des Campus INF berichtet, z.B.:

https://joachimfunke.de/2018/04/13/masterplan-im-neuenheimer-feldneckarbogen-auftaktveranstaltung/

https://joachimfunke.de/2019/06/27/masterplan-neuenheimer-feld-dialog-mit-experten/

Vor zehn Jahren wollte die Stadt Heidelberg den am nordwestlichen Stadtrand gelegenen Universitäts-Campus „Im Neuenheimer Feld“ (INF) mit einer in den Campus hineinführenden Strassenbahnanbindung erschliessen  – auf Protest der Uni hin (genauer gesagt: auf den versammelten Protest von vier großen wissenschaftlichen Einrichtungen im INF, als da sind Universität, Klinikum, DKFZ sowie das MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, alle mit jeweils unterschiedlichen Interessen … – die PH hat sich damals herausgehalten) entschied das VG Karlsruhe, dass dieser Plan nicht rechtmäßig sei.…

Das Studierendenauswahlverfahren Psychologie Baden-Württemberg (STAV-Psych) ist startbereit: Wer den Bachelorstudiengang Psychologie an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen oder Ulm ab dem WS 2022 studieren möchte, kann durch freiwillige Teilnahme an einem neuen Auswahlverfahren seit 7.1.2022 seine Chancen auf Zulassung deutlich verbessern.…

Von einem eifrigen Leser meines Blogs erhielt ich folgendes Foto (Danke, lieber Bernd!):

Das Foto zeigt ein Schnellrestaurant in Heidelberg (KFC), das im Innenraum an mehreren Stellen Werbung mit unserem Institutsgebäude (dem Friedrichsbau) macht. Warum? Nobody knows! Hoffentlich bekommen wenigstens unsere Studierenden einen angemessenen Rabatt!

Zum Jahresende 2021 ist Gert Müller (unser Haustechniker) in den Ruhestand gewechselt – kaum vorstellbar, nicht mehr bei ihm anrufen zu können, wenn etwa der Beamer in HS2 mal wieder spinnt oder der Drucker nicht funktioniert. „Dä Geert“ war stets da, wenn man ihn brauchte – und er hatte zudem fast immer eine Problemlösung im Gepäck!…

In einem neuen Aufsatz mit dem Titel „Measuring Achievement, Affiliation, and Power Motives in Mobility Situations: Development of the Multi-Motive Grid Mobility“ beschreiben Alica Mertens, Maximilian Theisen und ich unseren Versuch, mobilitätsbezogene Motive bei älteren Menschen zu erfassen. Im Hintergrund steht unsere Zuarbeit für das große HeiAge-Konsortium, das sich der Verbesserung der Mobilität im Alter durch Bereitstellung von Assistenzsystemen und digitalen Technologien widmet.…

Archive
Kategorien
de German