Kategorie: Sonstiges

Ich gestehe: Ich bin ein Freund von Satzzeichen! Punkt, Komma, Strich sind mir wertvolle Genossen im Kampf um Verständnis! Die Satzzeichen spiegeln etwas, das wir beim Sprechen in anderer Form praktizieren: Wir sprechen kein Fragezeichen, aber wir heben die Stimme. Wir sprechen keinen Punkt, aber wir machen eine Pause!…

Seit 2007 bin ich als Vorstandsmitglied der „Stiftung Universität Heidelberg“ und der „Gesellschaft der Freunde“ (GdF) für die Betreuung der „Heidelberger Jahrbücher“ zuständig. Auf der zugehörigen Webseite der GdF heißt es:

  • „Die Gesellschaft der Freunde ist Herausgeber der traditionsreichen Schriftenreihe Heidelberger Jahrbücher.

Wieder einmal ist über ein neues Buch zu berichten: unser Essener Kollege David Tobinski hat bei Springer ein neues Werk unter dem Titel Kognitive Psychologie. Problemlösen, Komplexität und Gedächtnis veröffentlicht, das deutlichen Bezug zu meinen Problemlöse-Vorstellungen aufweist und (nicht nur deswegen) eine gründlichere Analyse verdient.…

In einem gerade erschienenen Beitrag von Daniel Danner, Dirk Hagemann und mir berichten wir über Messprobleme im Kontext künstlicher Grammatiken. Solche Grammatiken wurden im Kontext des impliziten Lernens eingeführt, einer Lernform, bei der Menschen die komplizierten Abläufe von Regelsystemen ohne Lernabsicht beherrschen lernen.…

Einmal im Jahr trifft sich die „Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.“ (kurz: GdF) zur Mitgliederversammlung. Und um dieses formale Ereignis herum gruppieren wir einen Festvortrag und ein gemeinsames Abendessen. Das ganze Arrangement nennen wir dann „Tag der Freunde„.…

Seit vielen Jahren beschäftigt mich der Umgang von Menschen mit komplexen Problemen. Angefangen hatte meine Begeisterung für das Themenfeld „Komplexes Problemlösen“ (auf englisch: „complex problem solving“, CPS) bereits Mitte der 1970er Jahre mit den ersten Publikationen zur Bürgermeister-Simulation „Lohhausen„, die mich faszinierten, und fortgesetzt im Jahr 1982, als ich erstmals die computersimulierte Version einer Management-Anforderung namens „Schneiderwerkstatt“ in die Hände bekam und meine Dissertation entsprechend auf computersimulierte Mikrowelten ausrichtete.…

Wiederholt habe ich in meinem Blog über unsere Poetikdozenturen berichtet (in 2016 über Felicitas Hoppe;, in 2014 über Wilhelm Genazino; in 2012 über Patrick Roth; in 2010 über Bernhard Schlink; in 2008 über Peter Bieri; in 2006 über Hanns-Josef Ortheil; in 2001 ging die Dozentur an Ursula Berkéwitz, in 2000 an Eckhard Henscheid; angefangen hat das Projekt übrigens 1993 mit Martin Walser).…

Auf ihrem Jahrestreffen in Granada (Spanien) hat die „European Association of Social Psychology“ (EASP) den ehrenvollen Tajfel-Award 2017 an unseren Kollegen Klaus Fiedler verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderbaren Auszeichnung!

Im Namen des Exekutivkomitees (EC) der EASP schreibt Manuela Barroto für den Vorstand: „We considered the career-long contributions to social psychology with regard to theory development, methodological advances, breadth of contribution, mentoring of early career scholars from a variety of backgrounds and nationalities, and contributions made to the discipline through editorial and executive posts.…

Wieder einmal war unser Honorarprofessor Robert Sternberg mit seiner Frau Dr. Karin Sternberg und seinen  Drillingen Melody, Sammy und Brittany (sie gehen schon zur Schule!) zu Besuch in Heidelberg. Er hat in drei Tagen ein volles (triarchisches) Programm gehabt:

  • Wednesday 28.06.2017: Public Lecture „Love: Insights from theory and data“
  • Thursday 29.06.2017: Lecture-style Seminar „Creativity, wisdom, communication“ (Part 1)
  • Friday 30.06.2017: Lecture-style Seminar „Creativity, wisdom, communication“ (Part 2)

Daneben waren verschiedene Treffen mit Doktorandinnen und Doktoranden sowie mit Mitgliedern unseres Kollegiums anberaumt.…

Gestern wurden in Berlin 10 bundesweite Projekte mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2017 ausgezeichnet, darunter unser BMBF-Projekt „InReakt„, an dem wir (Carolin Baumann, Teresa Krämer und ich) von 2013-2016 teilgenommen haben (hier unsere Projektseite). Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Projektpartnern über diese tolle Anerkennung!…

Archive
Kategorien