Unser Honorarprofessor Robert J. Sternberg hatte mich eingeladen, für ein von ihm und seiner Kollegin Weihua Niu konzipiertes zweibändiges Werk mit dem Entwurfs-Titel „A Multidisciplinary Approach to Critical Thinking“ (bei Palgrave-Macmillan erschienen) einen Beitrag beizusteuern. Diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen, beschäftigt mich das Thema „kritisches Denken“ (das englische Stichwort „critical thinking“ ist bei Wikipedia wesentlich ausführlicher) doch schon länger (siehe etwa hier: https://joachimfunke.de/2017/11/15/systemkompetenz-fuer-das-21-jahrhundert/…
Als wir zu dritt (Andreas Fischer, Daniel Holt und ich) im Jahre 2015 (das Planungstreffen fand im September 2014 statt) das „Journal of Dynamic Decision Making“ (JDDM) als elektronische Zeitschrift gegründet haben, war uns nicht klar, welche Überlebenschancen das Journal haben würde.…
Nachdem ich 8 Jahre lang das „Heidelberger Jahrbücher Online“ im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde“ (GdF) mitherausgegeben habe, haben Vera Nünning und Michael Wink nun die Herausgabe des nächsten (neunten) Online-Bandes 2024 übernommen. Das Rahmenthema diesmal: Prognosen.…
Der nachfolgende Gastbeitrag von Lenelis Kruse-Graumann ist in der Zeitschrift Gaia 33/3, S. 315-317 erschienen und wird hier in diesem Blog – nach einer früheren Textfassung – wiedergegeben (gemäss der Creative Commons Attribution License CC BY 4.0), weil ich die in ihrem Aufsatz gemachten Aussagen zum Stand der Umweltpsychologie für wichtig erachte und zu ihrer Verbreitung beitragen möchte, auch wenn ich der optimistischen Sicht auf die Umweltpsychologie durch LK doch etwas mehr Skepsis gegenüber walten lassen würde (siehe meinen Blog-Beitrag vom Juni 2024).…
Vor fünf Jahren – 2019 – wurde der Herausgeber-Band von Sternberg und Funke „Psychology of human thought“ als open access publiziert – Zeit für eine Evaluation des damaligen Vorhabens. Die UB Heidelberg (HeiUP) führt genaue Statistiken über den Abruf der bei ihnen publizierten Werke.…
Angeregt durch Bernd Reuschenbachs Beitrag über meinen Blog habe auch ich nochmals über meinen Blog nachgedacht. Was 2005 durch eine Alumna (Claudia Frey) angestoßen wurde, hat sich nun beinahe für 20 Jahre (die erreiche ich – hoffentlich – im Dezember 2025) als eine Form des Schreibens herausgestellt, die mir offenbar Spaß macht (und zudem Leser und Leserinnen findet).…
Gastbeitrag von Bernd Reuschenbach, KSH München:
Im Sommer 2023 wollte ich im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag von Joachim Funke etwas zur Auswertung des Heipi-Blogs sagen, aber die Rednerliste war lang und die Analysen noch nicht weit fortgeschritten.
Erste Einblicke in die Auswertung der HeiPi-Blog-Beiträge und damit Anregungen für die genauere Analyse gebe ich hiermit gerne.
Der erste Beitrag im HeiPi-Blog wurde am 7.…
Es ist mal wieder über eine Neuerscheinung zu berichten: Die mir bestens bekannte Autorin Marlene Bach, die bislang vor allem mit ihren Maria-Mooser-Krimis in Erscheinung getreten ist, hat einen Liebes-Krimi (ohne Maria Mooser) verfasst – einen „spannungsgeladenen Liebesroman“, wie der Verlag ankündigt. …
Vor 22 Jahren habe ich eine Rezension zum damals (2000) neu erschienenen Buch „Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium“ von Wolfgang Schönpflug (2000) verfasst – nun ist gerade die vierte überarbeitete Auflage (2024) des inzwischen 87jährigen Autors erschienen.…