Diese Woche konnte man es in der Lokalzeitung RNZ (und im „Newsroom“ der Uni) lesen: Rektor Bernhard Eitel tritt vorzeitig von seinem Amt zurück. Unter der Überschrift „Rektor Eitel beendet seine Amtszeit früher. Uni-Oberhaupt zieht sich im September 2023 zurück – Nachfolger soll Zeit für Exzellenzstrategie haben“ wird deutlich, dass der Rücktritt erst in einem Jahr erfolgt (seine 3.…
Jedes Jahr im Frühling kommt die spannende Frage: Wer ist die/der Beste unter den Rektorinnen und Rektoren, Präsidenten und Präsidentinnen des Landes? Der DHV (Deutscher Hochschulverband) führt jedes Jahr eine Umfrage unter den ProfessorInnen der Bundesrepublik durch und fragt nach Schulnoten-Bewertungen für den eigenen Rektor, für den Minister (beziehungsweise die Ministerin) für Wissenschaft/Forschung im jeweiligen Bundesland sowie für den Minister/die Ministerin auf Bundesebene.…
In der zeitgenössischen Psychologie findet empirische Forschung vor allem in Form peer-reviewter Zeitschriftenartikel statt. Eine breit gestreute Zeitschriftenlandschaft, bestehend aus einigen tausend relevanten Publikationsorganen, buhlt heutzutage um Artikel – es gibt ständig Emails mit entsprechenden Publikations-Angeboten. Die hochkarätigen Journals haben das nicht nötig – sie haben die große Auswahl und nehmen nur die besten Beiträge auf.…
Manchmal schäme ich mich für andere Personen – Fremdscham heisst das, wenn eine andere Person etwas tut oder getan hat, für das man sich schämen würde, hätte man es selbst getan. Heute habe ich mich für einen früheren Kollegen, mit dem ich in den 1980er Jahren gemeinsam publiziert (und von dem ich viel gelernt) habe, geschämt.…
Gastbeitrag von Monika Sieverding „Fabian Scheiter: Abschied nach 15 Jahren PI“
Nach 15 Jahren hat Fabian Scheiter das Psychologische Institut verlassen und zum 1. Juli die Stelle als Sachgebietsleiter der Psychologischen Beratungsstellen des Landkreises Karlsruhe angetreten.
Fabian begann sein Psychologie-Studium 2006 am PI und war bereits ab dem Sommersemester 2008 in verschiedenen Funktionen der Arbeitseinheit Genderforschung und Gesundheitspsychologie und dem Psychologischen Institut eng verbunden: Er begann als Tutor in dem Seminar „Gesundheitscoaching für Studierende“, im Jahr 2008 vertrat er kurzfristig auch das Sekretariat der Arbeitseinheit (s.…
Beim nachfolgenden Gastbeitrag habe ich zunächst gezögert, weil er ein paar lobende Aussagen in bezug auf meine Person enthält – dafür sollte dieser Blog nicht dienen. Dennoch habe ich mich zur Publikation entschlossen, weil mich die netten Worte natürlich gefreut haben und es in erster Linie um die Sache der „Theoretischen Psychologie“ geht, die Alexander Wendt ein Herzensanliegen ist.…
Am 12.3.2019 haben sich Senat und Universitätsrat unserer Universität zu einer gemeinsamen Sitzung getroffen, deren einziger Gegenstand die Wahl eines Rektors für die sechsjährige Amtszeit 1.10.2019-30.9.2025 war. Es gab nur einen Kandidaten: den bisherigen Amtsinhaber Bernhard Eitel, der bereits seit zwei Wahlperioden (also seit Oktober 2007) amtiert.…
Vor fast genau 10 Jahren (am 3.6.2009) habe ich hier über meinen damaligen Fahrradunfall an der Ernst-Walz-Brücke geschrieben. Nun muss ich über einen weiteren Arbeitsunfall berichten, der mir am Montagmorgen 7.1.19 passierte: Auf dem Weg von meinem Heim in Handschuhsheim zur Vorlesung im Institut bin ich am beampelten Fussgängerüberweg Ecke Blumenthalstr./Steubenstr.…
Vor einigen Tagen ist eine wichtige Publikation der einflussreichen britischen Zeitschrift „Lancet“ zum Thema Klimawandel und Gesundheit erschienen. Spiegel Online berichtete darüber (siehe hier). Das Besondere daran: Es geht um die negativen Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Das betrifft uns alle.…