Narrative

Narrative: ein Wort, das ich immer wieder mal höre, vor allem in politischen Kontexten. Jetzt habe ich mich für die jüngste Ausgabe der Heidelberger Jahrbücher damit etwas gründlicher auseinandergesetzt. Unter dem Titel „Narrative aus psychologischer Sicht“ habe ich ein Kapitel dazu verfasst. Wieder einmal habe ich dafür viel Material gesichtet, das ich sonst nicht gelesen hätte. Hier die Zusammenfassung:

„Narrative sind ein zentraler Bestandteil menschlicher Kultur und beeinflussen Denken und Handeln in vielen Bereichen, von der Psychotherapie bis zur Politik. In der Psychotherapie helfen sie bei der Identitätsbildung und der Verarbeitung von Erlebnissen. Unterschiedliche Therapieansätze nutzen Narrative, um emotionale und kognitive Veränderungen zu fördern. Begriffe wie Narrativ, Mythos, Sage, Legende und Erzählung haben spezifische Bedeutungen, wobei Narrative als übergeordnete Deutungsmuster gesellschaftliche Vorstellungen prägen. Sie strukturieren Wissen, beeinflussen Erinnerung und erleichtern die Verarbeitung neuer Informationen. Problematisch werden Narrative, wenn sie manipulativ eingesetzt werden, etwa in der Politik oder durch Fehlinformationen in den Medien. Politische Narrative nutzen einfache, emotional aufgeladene Erzählmuster, um Menschen zu mobilisieren oder zu polarisieren. Fakten allein reichen selten aus, um solche Narrative zu widerlegen, da sie oft tief in bestehenden Denkmustern verankert sind. Um sich vor manipulativen Narrativen zu schützen, sollte man kritisch hinterfragen, verschiedene Perspektiven einnehmen und Begriffe sowie Metaphern analysieren. Entscheidend ist nicht, ob wir Narrative nutzen, sondern welche – denn sie prägen unsere Wahrnehmung und gesellschaftlichen Debatten.“

Nachdem ich als Herausgeber an 8 Jahrbüchern mitgewirkt habe (im Auftrag der Gesellschaft der Freunde), ist das der 2. Beitrag (nach demjenigen über Prognosen) in dem seit 2024 von Vera Nünning und Michael Wink herausgegebenen (zehnten) Online-Band 2025. Der Band versammelt wieder einmal viele lesenswerte Beiträge.

Ich bin schon gespannt auf das Thema des Folgebands!

Quelle: Funke, J. (2025). Narrative aus psychologischer Sicht. In M. Wink & V. Nünning (Eds.), Narrative und Anekdoten (Vol. 10, pp. 101–110). Heidelberg University Publishing. https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2025.1.25179 (übrigens wie immer open access, d.h. kostenlos herunterzuladen)

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archiv
Kategorien