Zu meinem 70. Geburtstag (im Juli 2023) haben mir drei wohlgesonnene Weggefährten (Alexander N. Wendt, Daniel V. Holt und Lisa von Stockhausen, geb. Irmen) eine Festschrift gewidmet, worüber ich mich riesig gefreut habe. Wie es bei gemeinschaftlich verfassten Druckwerken üblich ist, hängt das Tempo der Veröffentlichung vom langsamsten Glied in der Kette ab.…
Wieder einmal werden in der Lokalzeitung RNZ vom Wochenende (25./26.1.25) Pläne für den Anatomiegarten vorgestellt, die mir sehr unrealistisch vorkommen (hier der immerhin ganzseitige Beitrag). Und? Glaubt ihr, wir hätten kein Gedächtnis?
Einen ähnlichen Vorschlag hatten wir doch erst vor 18 Jahren (siehe meinen damaligen Blog-Beitrag vom 22.10.2007: „Institut wird Einkaufszentrum?“)…
Gestern war ich beim Neujahrsempfang der „Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg“ (GdF) im Hotel Europäischer Hof. Eine tolle Veranstaltung, wie immer super organisiert von der Geschäftsführerin des Vereins, Sabine zu Putlitz!
Zunächst gab es für die 130 Zuhörenden einen Überblick über das Gebiet des Völkerrechts in Form eines sehr ansprechenden und lebendigen Vortrags von Anne Peters, der Direktorin unseres Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht unter dem Titel „Schöne neue Weltordnung?…
Als wir zu dritt (Andreas Fischer, Daniel Holt und ich) im Jahre 2015 (das Planungstreffen fand im September 2014 statt) das „Journal of Dynamic Decision Making“ (JDDM) als elektronische Zeitschrift gegründet haben, war uns nicht klar, welche Überlebenschancen das Journal haben würde.…
Vor fünf Jahren – 2019 – wurde der Herausgeber-Band von Sternberg und Funke „Psychology of human thought“ als open access publiziert – Zeit für eine Evaluation des damaligen Vorhabens. Die UB Heidelberg (HeiUP) führt genaue Statistiken über den Abruf der bei ihnen publizierten Werke.…
Dieser Tage fand ich einen offenen Brief der „Students for Palestine Heidelberg“ (SfP HD) in meinem Postfach (datiert 24.7.24), adressiert an alle Mitarbeiter:innen des Psychologischen Instituts, in dem auf das Leid der Palästinenser hingewiesen wird und eine Beendigung des Schweigens gefordert wird.…
Mich hat eine Nachricht erreicht, die mich beunruhigt: An „meiner“ Universität soll eine anti-israelische Veranstaltung stattfinden. Normalerweise halte ich mich in meinem Blog aus politischen Diskussionen heraus, aber hier ist die interessante Frage berührt: Wie viel Raum soll an einer Universität denjenigen gegeben werden, die von vornherein nur ihre Ideologie vertreten wollen und letztlich nicht offen sind für eine faire Diskussion.…
Norbert Groeben feiert am 19.4.2024 seinen 80. Geburtstag – als jemand, der den Heidelberger „Groeben-Lehrstuhl“ übernommen hat, steht mir vielleicht eine Gratulation zu.

Sein akademischer Werdegang (in aller Kürze – ich zitiere aus seinem Wikipedia-Eintrag): „Norbert Groeben studierte ab 1963 Psychologie, Germanistik, Philosophie, katholische Theologie und Soziologie an den Universitäten Mainz, Wien und Münster.…