Kategorie: In eigener Sache

So wie sich Wissenschaftler auf Konferenzen treffen und austauschen, so machen es auch die Krimi-Schriftsteller: Einmal jährlich treffen sie sich auf der Criminale, dieses Jahr (2025) zum 40. Mal, diesmal in Schwetzingen vom 9. bis 12. April. Die Vereinigung der deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen, das Syndikat, organisiert diese Veranstaltung.…

Hieß mein Lebensmotto früher „nulla dies sine linea“ – kein Tag ohne eine geschriebene Zeile –, so lautet es für mich nun (seit meiner Erkrankung): „nulla dies sine exercitium“ – kein Tag ohne Übung!

Das ursprüngliche Motto wird – einer Anekdote von Plinius zufolge – dem griechischen Maler Apelles zugeschrieben, der damit vermutlich nicht das Schreiben, sondern das Malen meinte.…

Als die Ärzte davon sprachen, dass meine atypische Parkinson-Erkrankung (progressive supranukleäre Blickparese, PSP) „degenerativ“ sei, hatte ich mir zwar eine Verschlechterung abstrakt vorgestellt, aber was das genau bedeutet, merke ich erst jetzt im konkreten Alltag, mit (fast) steifem linken Arm (ich war Linkshänder!)…

Morgen findet die Bundestagswahl 2025 statt – eine zentrale Gelegenheit für alle Wahlberechtigten, die politische Zukunft Deutschlands mitzugestalten. Durch Ihre Stimme können Sie dazu beitragen, welche Parteien und Personen in den nächsten Jahren wichtige Entscheidungen für das Land treffen. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Demokratie und sorgt dafür, dass möglichst viele gesellschaftliche Interessen im Parlament vertreten sind.…

In Corona-Zeiten habe ich 2020 unter dem Namen „Oral History PI Uni Heidelberg“ ein Projekt gestartet, bei dem ich eine Reihe von Personen mit Institutsbezug (PI=Psychologisches Institut) interviewt habe und die Videos auf YouTube verfügbar gemacht habe. Mein früherer Mitarbeiter Bernd Reuschenbach hat nun festgestellt, dass ein Gespräch mit mir fehlte und hat dieses Gespräch im letzten Jahr durchgeführt.…

Als wir zu dritt (Andreas Fischer, Daniel Holt und ich) im Jahre 2015 (das Planungstreffen fand im September 2014 statt) das „Journal of Dynamic Decision Making“ (JDDM) als elektronische Zeitschrift gegründet haben, war uns nicht klar, welche Überlebenschancen das Journal haben würde.…

Willkommen in 2025, liebe Leserinnen und Leser meines Blogs! Ich hoffe, Sie sind so gut hinein gekommen wie ich (in Oostkapelle, Holland) und voller Spannung, was das kommende Jahr für uns bereithält. Ich werde berichten, was am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg so alles passiert.…

Das jetzt zu Ende gehende Jahr 2024 enthielt einige Überraschungen, darunter die Wiederwahl von Donald Trump, das Ampel-Aus oder den Sturz des Assad-Regimes in Syrien. Für mich persönlich war es mit einem Umzug infolge meiner neurodenerativen Erkrankung verbunden. Ich bin dankbar für die vielen Kontakte, die ich im vergangenen Jahr vertiefen durfte.…

Nachdem ich 8 Jahre lang das „Heidelberger Jahrbücher Online“ im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde“ (GdF) mitherausgegeben habe, haben Vera Nünning und Michael Wink nun die Herausgabe des nächsten (neunten) Online-Bandes 2024 übernommen. Das Rahmenthema diesmal: Prognosen.…

Beim Aufräumen anläßlich unseres Umzugs habe ich einen Beitrag zu einem Science-Poetry-Slam aus dem Jahr 2010 entdeckt (organisiert von der damaligen Fachschaft), über den ich lachen musste. Mein „lürisches“ Ich hat da wohl Purzelbäume geschlagen. Es geht um die sechs Aspekte menschlichen Denkens nach Graumann (1965), die (wegen Prüfungsstoff!)…

Archive
Kategorien