Kategorie: Forschung

Auf der 30. Marsiliusvorlesung, die am 27.10.22 in der Aula der Alten Universität stattfand, sprach die Historikerin Ute Frevert vom MPI für Bildungsforschung (Berlin) über das Thema „Politik und Gefühl – eine unheilige Allianz?“. Sie stellte sieben Thesen auf, die hier kurz wiedergebe: (1) Emotionen sind in der Politik schon seit Aristoteles präsent; (2) Gefühle sollen binden, sind aber volatil und leicht  erschöpfbar; (3) es gibt top-down Emotionalisierung; (4) es gibt auch Emotionalisierung „von unten“; (5) es findet eine Politisierung und Aufwertung der Gefühle statt; (6) Gefühle und Gewalt sind nah beieinander; (7) mit Strategien der Einhegung lässt sich die Demokratie schützen.…

Am 23.6.22 wurde das CNSR (Core Facility für Neurophysiologische Selbstregulations- und Regulationsforschung) nach einjähriger Aufbauarbeit offiziell in Anwesenheit zahlreicher Gäste (sogar von der anderen Neckarseite!) eingeweiht. Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Jörg Pross, die „Mutter“ des CNSR (Prodekanin Prof.…

In der zeitgenössischen Psychologie findet empirische Forschung vor allem in Form peer-reviewter Zeitschriftenartikel statt. Eine breit gestreute Zeitschriftenlandschaft, bestehend aus einigen tausend relevanten Publikationsorganen, buhlt heutzutage um Artikel – es gibt ständig Emails mit entsprechenden Publikations-Angeboten. Die hochkarätigen Journals haben das nicht nötig – sie haben die große Auswahl und nehmen nur die besten Beiträge auf.…

Einer der schönsten Momente im akademischen Jahr (natürlich neben der Jahresfeier der Universität…) ist die Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise an sorgfältig ausgewählte Doktorandinnen und Doktoranden unserer Universität. Die Preise werden seit 1990 jährlich von der „Stiftung Universität Heidelberg“ ausgelobt. Die Dekane und Dekaninnen aller Fakultäten sind dann aufgefordert, aus Ihren Fakultäten die jeweils 2-3 besten Arbeiten auszusuchen.…

Von meiner Fachgesellschaft (DGPs) erhielt ich folgende Nachricht, die ich hier gerne öffentlich machen möchte, weil sie Punkte anspricht, die vermutlich viele Leserinnen und Leser mit akademischem Profil interessieren dürften:

Liebe DGPs-Mitglieder,

zunehmend sammeln große Wissenschaftsverlage große Datenmengen über Forschungsinteressen, Onlineverhalten und Publikationsindikatoren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Manchmal schäme ich mich für andere Personen – Fremdscham heisst das, wenn eine andere Person etwas tut oder getan hat, für das man sich schämen würde, hätte man es selbst getan. Heute habe ich mich für einen früheren Kollegen, mit dem ich in den 1980er Jahren gemeinsam publiziert (und von dem ich viel gelernt) habe, geschämt.…

Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) legte am 9.8.2021 seinen inzwischen sechsten Report (Sixth Assessment Report, AR6) zur Lage des Klimas vor. Das IPCC ist nicht irgendein Gremium. Es ist das weltweit akzeptierte Gremium aus führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den aktuellen Sachstand nachvollziehbar beschreiben und sorgfältig bewerten (mehr zum Hintergrund des IPCC hier im Kurzportrait).…

Rechtzeitig zum Jahresschluss 2019 hatten die Herausgeber des „Journal of Dynamic Decision Making“ (JDDM) auf den Anstoß hin, den der neue Geschäftsführende Herausgeber des Journals, Wolfgang Schoppek (Universität Bayreuth), gegeben hat, eine Artikelsammlung herausgegeben, in denen verschiedene Autorinnen und Autoren aus dem Forschungsfeld des „komplexen Problemlösens“ um ihre Meinung zu folgenden sieben Fragen zur Zukunft der (komplexen) Problemlösepsychologie gebeten wurden:

  1. Warum sollte es weiterhin Problemlösungsforschung geben (neben der Forschung zu Gedächtnis, Entscheidungsfindung, Motivation usw.)?

Im Jahr 2011 wurde von engagierten Kolleginnen und Kollegen das „Heidelberg Center for the Environment“ (HCE) gegründet, um die vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Umweltforschung zu bündeln. Wie toll, das Thema „Umwelt“ an einer Volluniversität wie der Uni Heidelberg breit anzugehen, ein Thema, das die Menschheit beschäftigt und viele junge Menschen (wie z.B.…

Beim nachfolgenden Gastbeitrag handelt es sich um einen Text unseres Ehrendoktors Dietrich Dörner, der seit vielen Jahrzehnten dynamische Prozesse untersucht. In den 1980er Jahren hat er sich intensiv mit der AIDS-Epidemie, insbesondere deren Fallzahlen beschäftigt (nur zwei beispielhafte Quellen: Dörner, D.…

Archive
Kategorien