Kategorie: Sonstiges

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein frohes neues Jahr 2022! Meinen Spruch des Jahres fand ich im Glückskeks: „Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen.“…

Von meiner Fachgesellschaft (DGPs) erhielt ich folgende Nachricht, die ich hier gerne öffentlich machen möchte, weil sie Punkte anspricht, die vermutlich viele Leserinnen und Leser mit akademischem Profil interessieren dürften:

Liebe DGPs-Mitglieder,

zunehmend sammeln große Wissenschaftsverlage große Datenmengen über Forschungsinteressen, Onlineverhalten und Publikationsindikatoren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Im Jahr 1921 erschien das von Fritz Giese herausgegebene »Psychologische Wörterbuch«. Einhundert Jahre später erscheint zum Jubiläum das »Dorsch Psychologie Lexikon« in der 20. Auflage. Wie schon in einem früheren Blog-Beitrag beschrieben, ist der enorme Erfolg des Lexikons in Zeiten von Wikipedia höchst erstaunlich.…

Manchmal schäme ich mich für andere Personen – Fremdscham heisst das, wenn eine andere Person etwas tut oder getan hat, für das man sich schämen würde, hätte man es selbst getan. Heute habe ich mich für einen früheren Kollegen, mit dem ich in den 1980er Jahren gemeinsam publiziert (und von dem ich viel gelernt) habe, geschämt.…

Für die Master-Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2020 fiel die Masterfeier aus bekannten Gründen ins Wasser (siehe meinen damaligen Blog-Beitrag). Wir hatten als Ersatz ein kleines Abschiedsvideo (hier auf YouTube zu sehen) produziert, zu dem wir viel positives Feedback bekamen.…

Wer meine Blog-Einträge sorgfältig betrachtet, wird feststellen, dass ein Satzzeichen gerne bei mir Verwendung findet: der Gedankenstrich „-„. Ich wurde deswegen sogar schon angeschrieben und gebeten, von meiner häufigen Verwendungspraxis doch gegebenenfalls etwas Abstand zu nehmen. Warum sollte ich das tun?…

Seit dem Frühjahr 2021 existiert ein neuer Podcast mit dem schönen Titel „Fipsi„, ein Acronym für die Verbindung von Philosophie und Psychologie. Die „Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie„, die im September 2018 an der Uni Erlangen-Nürnberg gegründet wurde, am Rande einer von der Thyssen-Stiftung geförderten Tagung „Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie“ (Hans Werbik hatte Alexander Wendt und mich dazu eingeladen), hat folgendes Selbstverständnis:

„Mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie verbindet sich unser Wunsch, Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen sowie Personen anzusprechen, die sich für das Forschungsgebiet Philosophie & Psychologie interessieren.

Verschiedene Reaktionen auf meinen Bericht über den Erhalt der Ernst-August-Dölle-Verdienstmedaille veranlassen mich, ein paar Worte über „Spaß“ in der Wissenschaft zu schreiben. Fünf Beispiele mögen genügen.

1) Zum Dölle-Hintergrund: Die Idee zur fiktiven Figur „Ernst-August Dölle“ geht m.W. auf Theo Herrmann (Uni Mannheim), Carl-Friedrich Graumann (Uni Heidelberg) und Kurt-Hermann Stapf (Uni Tübingen) zurück.…

Ein wichtiges Merkmal von Wissenschaft ist Perspektivenvielfalt. Diese zeigt sich dann besonders deutlich, wenn aus Sicht verschiedener Disziplinen auf ein-und-dasselbe Konzept geblickt wird. Dies ist gerade geschehen mit dem Begriff der Entscheidung. Zehn verschiedene Perspektiven wurden zunächst in jeweiligen „Ausgangspositionierungen“ vorgestellt, die dann nach wechselseitiger Kenntnisnahme in mehrmonatigen Runden zu „Erweiterten Positionierungen“ und schließlich zu „Fortführenden Abschlüssen“ führten.…

In der neuen Online-Ausgabe der „Schwarzen Schachtel“ (ähhm…. „Black Box„; siehe meinen alten Beitrag dazu) geht es u.a. um die Haustiere von Dozierenden. Ich selbst habe meine drei Haustiere (mit Bild) vorgestellt:

Natürlich lohnt sich ein Blick in die „BlackBox“ vom Sommersemester 2021 (hier der Link zum PDF) aus vielerlei anderen Gründen 🙂 Ich freue mich, dass unsere Fachschaft Psychologie ihr Journal am Leben hält!

Archive
Kategorien