Gestern abend war die erste von drei Vorlesungen unserer diesjährigen Poetikdozenten Maxim Biller. Zum 25. Mal, so Kulturamtsleiterin Andrea Edel bei der Eröffnungsveranstaltung in der Alten Aula der Universität, kommt ein Poet in dieser Funktion in unsere Stadt und berichtet Bürgern wie Studenten aus dem Innenleben der Poesie.…
Mit großer Freude erhielt ich heute aus der Hand einer Fachschaftsvertreterin das unten wiedergegebene Schreiben, in dem sich mehrere Studierende und Fachschaftsvertreter bei mir für den Kellerausbau und die Einrichtung des Aufenthaltsraums bedanken. Vor einem Jahr habe ich über den Abschluss der Bauarbeiten gebloggt (siehe hier), jetzt kommt ein erster Erfahrungsbericht nach einem Jahr Nutzung gerade recht.…
Vor kurzem erschien in „jetzt„, einem Partner der „Süddeutschen Zeitung„, ein Interview mit mir zum Thema Kreativität (hier: https://www.jetzt.de/job/wie-kreativitaet-entsteht). Da vermutlich nicht alle meine Leserinnen und Leser dort hineinschauen, hier noch mal der Text auf meinen eigenen Seiten:
Wie entsteht Kreativität?
…Das Vordergebäude des Psychologischen Instituts wird auch gelegentlich Friedrichsbau genannt, nach dem Großherzog Karl Friedrich von Baden, der dieses Gebäude zum Wohl der Naturwissenschaften im Jahr 1861 errichten ließ. Im Eingangsbereich sind direkt hinter dem hölzernen Eingangstor vier Apsiden, von denen bislang nur eine gefüllt war.…
Unser Honorarprofessor Robert Sternberg ist in die Kritik geraten. Anlass dazu haben kritische Blogger gegeben, die sowohl das hohe Ausmass seiner Selbstzitationen (Blog von Eiko Fried:“7 Sternberg papers: 351 references, 161 self-citations“, siehe hier) als auch das Vorkommen von Selbst-Plagiaten (Blog von Nick Brown: „Some instances of apparent duplicate publication by Dr.…
Die räumliche Nähe zwischen Heidelberg und Mannheim führt zu einem engeren Austausch zwischen verschiedenen Instituten an beiden Standorten als zwischen Heidelberg und Darmstadt oder Heidelberg und Tübingen. Das gilt für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ebenso wie für den Fachbereich Psychologie an der Mannheimer Universität.…
Die Universität Heidelberg hat ihre zahlreichen Institute auf verschiedenen „Campi“ verteilt: Im Altstadt-Campus sowie im Campus Bergheim sind überwiegend Geistes- und Sozialwissenschaften links des Neckars untergebracht. Der rechts des Neckars gelegene Campus „Im Neuenheimer Feld“ (INF) beherbergt große Teile der Naturwissenschaften, der Medizin und Großforschungseinrichtungen wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) oder das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.…
Mit großer Freude habe ich aus gut informierten Kreisen vernommen, dass die Wiederbesetzung der Professur für Psychologische Alternsforschung (Nachfolge von Hans-Werner Wahl, der als Seniorprofessor weiter wirkt) erfolgt ist: Unsere neue Alternsforscherin heisst Cornelia Wrzus (sprich: Wruus). Sie hat den an sie ergangenen Ruf zum 1.5.2018 angenommen!…
Nach 6jähriger Amtszeit scheidet die bisherige Kanzlerin der Universität Heidelberg, Frau Dr. Angela Kalous, Ende Augst 2018 aus ihrem Amt. Heute mittag (am 15.3.18) haben Senat und Universitätsrat in einer gemeinsamen Sitzung den Nachfolger gekürt: Dr. Holger Schroeter, bisher Vizepräsident für Finanzen und Personal der Universität Göttingen, soll ab September 2018 die Verwaltung unserer Universität leiten.…
Der in der Psychologiegeschichte legendäre Ernst-August Dölle ist wieder in Erinnerung gerufen worden: An der Uni Ulm hat Kollege Morten Moshagen ein extrem leistungsfähiges Rechnercluster zur numerischen Simulation nach ihm benannt (hier der Link). Der „Dölle-Cluster“ schafft 1.8 TFlop/s, was ihn zum fünftschnellsten Rechnerverbund der Welt (Stand Juni 2001) macht!…