Kategorie: Rezension

Kürzlich las ich in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 21./22.6.25 einen Beitrag von Christian Weber mit dem Titel Mit Anstand leiden, in dem es um das Thema „Psychotherapie-Erfolg“ ging. Der Beitrag thematisiert die Grenzen moderner Psychotherapie und Psychopharmaka im Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen.…

Es ist über eine Neuerscheinung zu berichten: Mein Nachfolger im Amt der Professur Allgemeine Psychologie, Jan Rummel, hat mit seinem Bremer Kollegen Markus Janczyk ein neues Lehrbuch verfasst:

Rummel, J., & Janczyk, M. (2024). Angewandte Kognitionspsychologie. Ein Lehrbuch. Kohlhammer.…

Zu meinem 70. Geburtstag (im Juli 2023) haben mir drei wohlgesonnene Weggefährten (Alexander N. Wendt, Daniel V. Holt und Lisa von Stockhausen, geb. Irmen) eine Festschrift gewidmet, worüber ich mich riesig gefreut habe. Wie es bei gemeinschaftlich verfassten Druckwerken üblich ist, hängt das Tempo der Veröffentlichung vom langsamsten Glied in der Kette ab.…

Vor 22 Jahren habe ich eine Rezension zum damals (2000) neu erschienenen Buch „Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium“ von Wolfgang Schönpflug (2000) verfasst – nun ist gerade die vierte überarbeitete Auflage (2024) des inzwischen 87jährigen Autors erschienen.…

Wieder einmal hat die mir bestens bekannte Autorin Marlene Bach einen neuen Roman (ihren achten mit dem bereits bekannten Personal) verfasst. Unter dem Titel „Heidelberger Hexentanz“ geht es wieder einmal um das zugereiste Nordlicht namens Mila Böckle, die sich in Probleme hineinziehen lässt, nur weil sie jemandem helfen will.…

Wieder einmal ist es an der Zeit, den neuen Krimi der mir bestens bekannten Heidelberger Autorin Marlene Bach mit dem Titel „Samtschwarz“ vorzustellen. Dies hier ist, was der Klappentext verspricht:

Es ist die Zeit der blühenden Glyzinien, als in Heidelberg der attraktive Vinzent in der Pension von Mila Böckle auftaucht.

Wieder einmal ist über ein neues Buch zu berichten: unser Essener Kollege David Tobinski hat bei Springer ein neues Werk unter dem Titel Kognitive Psychologie. Problemlösen, Komplexität und Gedächtnis veröffentlicht, das deutlichen Bezug zu meinen Problemlöse-Vorstellungen aufweist und (nicht nur deswegen) eine gründlichere Analyse verdient.…

Unser Alternsforscher Hans-Werner Wahl hat ein neues Buch geschrieben, das ich gelesen habe: „Die neue Psychologie des Alterns“! Für mich als älterer Mensch (Jg. 1953) ist es natürlich hochspannend zu lesen, was der ein Jahr jüngere Autor über die mir (und ihm selbst) noch bevorstehenden Jahre schreibt.…

Wieder einmal hat die mir bestens bekannte Krimi-Autorin Marlene Bach zugeschlagen: mit „Endstation Heidelberg“ liegt ihr nunmehr sechster Roman auf dem Tisch! Diesmal taucht Maria Mooser, Hauptakteurin der 5 früheren Bände, nur in einer Nebenrolle auf. Ich zitiere aus der Verlagsankündigung des Emons-Verlags:

An einem rabenschwarzen Tag verliert Mila Böckle nicht nur ihren Job, sondern ihren Freund gleich mit dazu.…

Zitat: „Vor 150 Jahren, im Oktober 1807, veröffentlichten neun Heidelberger Professoren die Ankündigung einer Heidelbergischen Literaturzeitung. Zu den Gelehrten, die gemeinsam mit der „Akademischen Buchhandlung“ Mohr & Zimmer zum Bezug der „Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur“ aufforderten, gehörten der Ordinarius für klassische Philologie Georg Friedrich Creuzer, der Theologe Daub, der Staatswissenschaftier Langsdorf, der Jurist Thibaut und der Historiker Wilken.…

Archive
Kategorien