Am 7.7.25 hat Prof. Dr. Tobias Vogel (z.Zt. Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt) unserer Rektorin die Annahme des Rufs auf die Professur für Sozialpsychologie (Nachfolge Klaus Fiedler) zum 1.4.2026 mitgeteilt. Damit geht im kommenden Jahr eine mehrjährige Vakanz zu Ende.…
Zu meinem 70. Geburtstag (im Juli 2023) haben mir drei wohlgesonnene Weggefährten (Alexander N. Wendt, Daniel V. Holt und Lisa von Stockhausen, geb. Irmen) eine Festschrift gewidmet, worüber ich mich riesig gefreut habe. Wie es bei gemeinschaftlich verfassten Druckwerken üblich ist, hängt das Tempo der Veröffentlichung vom langsamsten Glied in der Kette ab.…
In einem gerade erschienen Beitrag von Horst Gundlach, Armin Stock und Wolfgang Schneider im „Blättchen“ (also in der Psychologischen Rundschau) wird anhand historischer Quellen herausgearbeitet, dass Wilhelm Wundt – Gründer des weltweit ersten Psychologischen Laboratoriums – Zeit seines (langen) Lebens eher mit Heidelberg zu verbinden wäre als mit Leipzig-Großbothen.…

So wie sich Wissenschaftler auf Konferenzen treffen und austauschen, so machen es auch die Krimi-Schriftsteller: Einmal jährlich treffen sie sich auf der Criminale, dieses Jahr (2025) zum 40. Mal, diesmal in Schwetzingen vom 9. bis 12. April. Die Vereinigung der deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen, das Syndikat, organisiert diese Veranstaltung.…
Endlich einmal gibt es gleich zwei gute Nachrichten zu transportieren: Zwei hochkarätige Wissenschaftler haben nach längeren Verhandlungen den Ruf auf eine Stelle am Psychologischen Institut angenommen. Ich präsentiere alphabetisch:
Zum 1. April 2025 hat Jan Keller (bisher FU Berlin) die Professur für Gesundheitspsychologie (Nachfolge Monika Sieverding) an der Universität Heidelberg angenommen.…
Auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) werden nicht nur Vorträge gehalten, sondern auch Preise verliehen. Im September ist es wieder soweit, Wien ist der Konferenzort für den nächsten (53.) DGPs-Kongress. Im gerade erschienen Rundschreiben des DGPs-Präsidenten Stefan Schulz-Hardt werden schon einmal die Preisträger annonciert.…
Norbert Groeben feiert am 19.4.2024 seinen 80. Geburtstag – als jemand, der den Heidelberger „Groeben-Lehrstuhl“ übernommen hat, steht mir vielleicht eine Gratulation zu.

Sein akademischer Werdegang (in aller Kürze – ich zitiere aus seinem Wikipedia-Eintrag): „Norbert Groeben studierte ab 1963 Psychologie, Germanistik, Philosophie, katholische Theologie und Soziologie an den Universitäten Mainz, Wien und Münster.…
Seit 1. April 2024 verstärkt Katajun Lindenberg unser Team am Psychologischen Institut: Sie ist ab sofort als Professorin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bei uns beschäftigt.

Katajun Lindenberg, die ich noch als Studentin kennengelernt habe (Abschluss 2007), hat eine Reihe von Stationen an verschiedenen Orten durchlaufen: Promoviert wurde sie 2012 an der Universität Heidelberg mit einer Wirksamkeitsstudie über ein onlinebasiertes Programm zur Prävention von Essstörungen; dann Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Institut für Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg; ab 2013 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als Juniorprofessorin für Entwicklungspsychologie; seit April 2020 als Professorin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Goethe-Universität Frankfurt.…
Am 29.3.2024 wird Jürgen Bredenkamp 85 Jahre alt. Für mich, der ich 15 wichtige Jahre (von 1982-1997) in seiner Abteilung (zunächst 1982-1984 in Trier, später in Bonn 1984-1997) tätig war, ein Anlass zur Rückschau und zum Dank.

(Foto: JF)
Ein paar Worte zunächst zu seinem Lebenslauf, die ich aus seinem Wikipedia-Eintrag zitiere: „Er studierte von 1958 an zunächst Jura, dann Psychologie, Physiologie und Philosophie.…
Schon seit einigen Monaten (seit Herbst 2023) fühlte ich mich wackelig auf den Beinen und merkte, dass mit meiner Handmotorik etwas nicht stimmte: Ich hatte unabsichtlich eine Eistüte zerdrückt, konnte Sushi nicht mehr mit Stäbchen essen, meine Handschrift wurde schlechter. Zunächst fiel der Verdacht auf eine (tatsächlich vorhandene) Halswirbelstenose, durch ein HWS-MRT belegt: Ein eingeklemmter Nerv zwischen HWS 4/5 hätte für manche Symptome verantwortlich sein können.…