Kategorie: Institut

Auf unserer letzten Fakultätssitzung am 26.10.2011 hat sich nach vier Jahren der amtierende Dekan, der Gerontologe Andreas Kruse, mit seinem Team aus Prodekan Hans-Werner Wahl und der Studiendekanin Birgit Spinath von den Fakultätsmitgliedern verabschiedet. Die drei Mitglieder des Fakultätsvorstands haben Berichte über ihre Amtszeiten geliefert, die uns sehr beeindruckt haben:

Drei Jahre nach ihrem Ruf nach Dortmund, den wir erfreulicherweise abwenden konnten (unter Einsatz von Studiengebühren; siehe meinen damaligen Blog-Beitrag), hat unsere Kollegin Birgit Spinath erneut einen Ruf erhalten, diesmal aus Tübingen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Anerkennung vorzüglicher wissenschaftlicher Arbeit!…

Nun ist es amtlich: unser Kollege Christian Fiebach hat den Ruf auf die W3-Professur für Neurowissenschaftliche Psychologie an der Universität Frankfurt zum 15. Mai 2010 angenommen – ganz herzlichen Glückwunsch dazu, lieber Christian! Bis zuletzt hatten wir gehofft, dass unser Rektorat ein attraktives Bleibeangebot macht, so dass der Ruf aus Frankfurt abgewendet werden kann – wie ich gehört habe, haben wir das Rennen nur knapp verloren…

Dr.…

Als ich 1997 von Bonn nach Heidelberg wechselte, machte ich – vermittelt durch Manfred Amelang – erstmals Bekanntschaft mit dem „Heidelberger Geist“. Was hat es damit auf sich?

Der Heidelberger Geist repräsentiert eine Form von Kollegialität, die heute nicht mehr an vielen Instituten anzutreffen ist und im wesentlichen darin besteht, dass die elf Professorinnen und Professoren sich die Institutsressourcen gemeinsam teilen und kein Lehrstuhlprinzip [=jeder Professor verhandelt mit der Verwaltung selber einen bestimmten Betrag aus] bei der Mittelverwaltung existiert.…

… wäre es zum Lachen: Jetzt ist auf der 7. Sitzung von der Studiengebührenkommission darüber beraten worden, ob die aus zusätzlichen Mitteln eingestellten Mitarbeitenden auch – wie alle übrigen Mitarbeitenden – Prüfungsbeisitze machen dürfen. De Meinung der Kommission: „Die Kommission spricht sich dafür aus, die aus Studiengebühren finanzierten Mitarbeiter/innen nicht mit weiteren Aufgaben des Instituts zu beauftragen.“…

Nun denn – auch wenn die Zeit dafür eigentlich fehlt: Ein Weblog aus dem Psychologischen Institut wird vielleicht für die eine oder den anderen ganz interessant zu lesen sein und macht vielleicht ein bisschen von dem transparent, was hinter den Kulissen so alles abgeht.…

Archive
Kategorien