Mal wieder Ranking

Ich halte eigentlich nicht viel von Rankings (auch wenn ich ab und zu darüber schreibe; z.B. 2018 hier und 2016 hier) – Aber hin und wieder schaue ich doch hinein und freue mich, wenn unser Institut mal wieder in der Spitzengruppe landet.

Nun ist gerade das SCImago Ranking 2025 erschienen und ich habe nach Uni Heidelberg gesucht – wenn man „all sectors“ wählt, ist Psychology das am besten abschneidende Fachgebiet (Platz 160 weltweit, Platz 5 in Deutschland, gleichauf mit der Medizin; selbst die in Heidelberg so starke Physik kommt „nur“ auf Rang 527):

Wer hätte das gedacht! Kein Wunder, dass auf unsere jährlich fast 100 Master-Studienplätze einige Tausend Bewerbungen erfolgen! Aber: die Kritik an Hochschulrankings (siehe z.B. die Kritik auf Wikipedia) sollte vorsichtig machen! Trotzdem freue ich mich …

Schlagwörter:

2 Antworten

  1. jofu01 sagt:

    Danke für den Kommentar! Andere Rankings sehen Uni HD nach wie vor im vorderen Feld… Je nach Kriterium unterschiedlich.

  2. Statisticsnerd sagt:

    Beachtenswert hierbei ist, dass die Universität Heidelberg als Ganzes vor 10-15 Jahren immer um Rang 100 weltweit platziert war, und es seit 10 Jahren kontinuierlich bergab geht (Rang jetzt 398 mit starker Tendenz nach unten).

    Bei der Innovation ging es von einer Top 100 Platzierung sogar hinunter auf Rang 1641 !

    Im Fach Psychologie wird erst ab dem Jahr 2021 erhoben, und Heidelberg hat sich von der 205 (2021) auf die 160 verbessert. Man schwimmt also gegen den Trend und dies sicherlich auch der klugen Leitung des Instituts geschuldet.

    Die Verantwortlichen in der Politik (auf jeder Ebene) und der Uni Heidelberg sollten sich Gedanken machen wie man geschafft hat, innerhalb von 15 Jahren von der Spitzengruppe ins graue Mittelmaß abzurutschen und sollten die richtigen Schlüsse ziehen. Scheinbar ist auch die „Bildungsdividende“ mittlerweile aufgebraucht.

    Im Moment konkurriert man mit Universitäten aus Ländern die weder das Budget noch den Rekrutierungspool der BRD haben (Einwohner), und die man früher als eher international dritt- oder viert-rangig betrachtet hätte (einfach die Liste ansehen), und im Moment zeigt der Trend eindeutig nach unten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive
Kategorien