Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke

Ich bin Ordentlicher Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie (im Ruhestand) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Deutschland. Mein Hauptinteresse gilt Fragen der Problemlösungs- und Denkforschung.

Viele Studierende denken beim Stichwort Psychologie vor allem an Sigmund Freud und Klinische Psychologie. Das ist natürlich ein Klischee.

Die Anwendungsfelder eines Psychologiestudiums sind vielfältig und umfassen neben der Klinischen Psychologie auch die Pädagogische Psychologie, die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, die Umweltpsychologie, die Forensische und Rechtspsychologie, die Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, die Gesundheits- und Neuropsychologie, Politische Psychologie, Sprachpsychologie, Religionspsychologie, und und und.…

Vor der 80. UN-Generalversammlung leugnete der amerikanische Präsident Donald Trump in seiner Rede den menschengemachten Klimawandel und erklärte ihn zum ‚größten Betrug der Weltgeschichte‘ – ein ‚grüner Schwindel‘, wie er es nannte. Unglaublich!

Wie gut, dass es Stimmen gegen derartige Falschaussagen gibt!…

Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft ist schon immer ein Thema gewesen, nicht erst seitdem Donald Trump gegen die amerikanischen Hochschulen in den Krieg zieht. Schon Platon vertrat in seiner Schrift Politeia die Forderung nach einer Philosophenherrschaft. Der von mir sehr geschätzte Sir Karl Popper war in seinem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ allerdings der Meinung, die Vorstellung einer Herrschaft der Besten oder Weisesten sei eine Illusion.…

Normalerweise bespreche ich in diesem Blog nur wissenschaftliche Fachliteratur (siehe z.B. hier). Heute, am Internationalen Tag der Demokratie, mache ich davon eine Ausnahme.

Es gibt ein Buch, das möglichst viele lesen sollten, die am Erhalt unserer Demokratie Interesse haben.…

Wie wichtig ist Wissenschaft? Kann man diese Frage ernsthaft stellen? Als Wissenschaftler eigentlich nicht. Und doch scheint ein derartiges Statement nötig: Weltweit sieht sich Wissenschaft politischer Einflussnahme und Repressionen ausgesetzt, nicht nur in den USA, wo im Moment eine fürchterliche, geradezu wissenschaftsfeindliche Situation besteht (aber nicht nur dort – vor einigen Jahren war es die Situation in der Türkei).…

Seit Oktober 2009 war ich als Ombudsperson für Geistes- und Sozialwissenschaften ein vom Senat gewähltes Mitglied in der Senatskommission für gute wissenschaftliche Praxis, aus der ich jetzt (Ende August 2025) nach gut 15 Jahren ausscheide.

Vielleicht werden einige jetzt fragen: Wie kann man so lange in einer Kommission bleiben?…

Das sog. „Wundt-Haus“ in Großbothen (bei Leipzig) läßt mich nicht los. Jetzt hat die Eigentümerin des Gebäudes (Frau Katharina Ungerer-Heuck) in einem neuen Aufsatz für die Psychologische Rundschau Heft 3, 2025 einen Kommentar verfasst zu der (von mir als korrekt wahrgenommenen) These von Horst Gundlach, Armin Stock und Wolfgang Schneider (ich hatte darüber gebloggt), wonach Wilhelm Wundt nur kurz (ein halbes Jahr, 1919, bis zu seinem Tod 1920) dort Zeit verbrachte, aber lieber zeitlebens in seinem Heidelberger Wohnhaus (Plöck 48) lebte.…

Kompensation: Das ist ein Wort, dass ich im Kontext meiner Erkrankung häufiger höre. Es ist einer der Lieblingsbegriffe meines evidenzbasierten Physiotherapeuten Philip Hielbig (vom HMZ Physiozentrum Mannheim, einem der Mitgründer des Kompetenznetzwerks Parkinson Rhein-Neckar+). Gemeint ist damit: Ich könnte ja ausgefallene Funktionen durch andere Tätigkeiten ersetzen, z.B.…

Ich habe mich viel mit Grundlagenforschung zum Thema „Umgang mit Komplexität“ (Link zur Arbeit meiner Doktorandin Julia Dexheimer 2017: Umgang mit Komplexität als Kompetenz am Arbeitsplatz) beschäftigt – die Anwendung (etwa in Politik oder im Management) habe ich dabei nie aus dem Auge verloren.…

Kürzlich las ich in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 21./22.6.25 einen Beitrag von Christian Weber mit dem Titel Mit Anstand leiden, in dem es um das Thema „Psychotherapie-Erfolg“ ging. Der Beitrag thematisiert die Grenzen moderner Psychotherapie und Psychopharmaka im Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen.…

Archive
Kategorien