Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke

Ich bin Ordentlicher Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie (im Ruhestand) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Deutschland. Mein Hauptinteresse gilt Fragen der Problemlösungs- und Denkforschung.

Wieder einmal ist ein guter Freund verstorben (am 18.2.2025): Peter Leins, langjähriger Direktor des Instituts für Systematische Botanik und Pflanzengeographie (heute: Centre for Organismal Studies, COS) sowie Direktor des Botanischen Gartens an der Uni Heidelberg. Ich habe ihn und seine Lebensgefährtin, Claudia Erbar, im Lions-Club (er war dessen Präsident von 2013-2014) kennen- und schätzen gelernt.…

In Corona-Zeiten habe ich 2020 unter dem Namen „Oral History PI Uni Heidelberg“ ein Projekt gestartet, bei dem ich eine Reihe von Personen mit Institutsbezug (PI=Psychologisches Institut) interviewt habe. Mein früherer Mitarbeiter Bernd Reuschenbach hat nun festgestellt, dass ein Gespräch mit mir fehlte und hat dieses Gespräch im letzten Jahr durchgeführt.…

Einmal im Jahr stellen Atomwissenschaftler die „Doomsday Clock“ (die Weltuntergangs-Uhr) neu. Die „Doomsday Clock“ (genauer: „Uhr des Jüngsten Gerichts“) symbolisiert die Angst vor atomarer Zerstörung. Seit 1947 (damals war es „7 Minuten vor 12“, heute – Ende Januar 2025 – sind es „89 Sekunden vor 12“ – ein neuer Spitzenwert!)…

Wieder einmal werden in der Lokalzeitung RNZ vom Wochenende (25./26.1.25) Pläne für den Anatomiegarten vorgestellt, die mir sehr unrealistisch vorkommen (hier der immerhin ganzseitige Beitrag). Und? Glaubt ihr, wir hätten kein Gedächtnis?

Einen ähnlichen Vorschlag hatten wir doch erst vor 18 Jahren (siehe meinen damaligen Blog-Beitrag vom 22.10.2007: „Institut wird Einkaufszentrum?“)…

Vorgestern habe ich mein Konto bei X (vormals Twitter) deaktiviert. Der Betreiber dieser Plattform, Elon Musk, macht X mehr und mehr zum Sprachraum für Faschisten und Neonazis. Da will ich nicht länger dabei sein.

Screenshot

Auch die Uni Heidelberg hat X verlassen, zusammen mit 60 deutschsprachigen Hochschulen und Forschungsinstitutionen im Rahmen einer „WissXit“ genannten Aktion – warum?…

Gestern war ich beim Neujahrsempfang der „Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg“ (GdF) im Hotel Europäischer Hof. Eine tolle Veranstaltung, wie immer super organisiert von der Geschäftsführerin des Vereins, Sabine zu Putlitz!

Zunächst gab es für die 130 Zuhörenden einen Überblick über das Gebiet des Völkerrechts in Form eines sehr ansprechenden und lebendigen Vortrags von Anne Peters, der Direktorin unseres Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht unter dem Titel „Schöne neue Weltordnung?…

Als wir zu dritt (Andreas Fischer, Daniel Holt und ich) im Jahre 2015 (das Planungstreffen fand im September 2014 statt) das „Journal of Dynamic Decision Making“ (JDDM) als elektronische Zeitschrift gegründet haben, war uns nicht klar, welche Überlebenschancen das Journal haben würde.…

Willkommen in 2025, liebe Leserinnen und Leser meines Blogs! Ich hoffe, Sie sind so gut hinein gekommen wie ich (in Oostkapelle, Holland) und voller Spannung, was das kommende Jahr für uns bereithält. Ich werde berichten, was am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg so alles passiert.…

Das jetzt zu Ende gehende Jahr 2024 enthielt einige Überraschungen, darunter die Wiederwahl von Donald Trump, das Ampel-Aus oder den Sturz des Assad-Regimes in Syrien. Für mich persönlich war es mit einem Umzug infolge meiner neurodenerativen Erkrankung verbunden. Ich bin dankbar für die vielen Kontakte, die ich im vergangenen Jahr vertiefen durfte.…

Nachdem ich 8 Jahre lang das „Heidelberger Jahrbücher Online“ im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde“ (GdF) mitherausgegeben habe, haben Vera Nünning und Michael Wink nun die Herausgabe des nächsten (neunten) Online-Bandes 2024 übernommen. Das Rahmenthema diesmal: Prognosen.…

Archive
Kategorien