Schlagwort: Rezension

Kürzlich las ich in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 21./22.6.25 einen Beitrag von Christian Weber mit dem Titel Mit Anstand leiden, in dem es um das Thema „Psychotherapie-Erfolg“ ging. Der Beitrag thematisiert die Grenzen moderner Psychotherapie und Psychopharmaka im Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen.…

Es ist über eine Neuerscheinung zu berichten: Mein Nachfolger im Amt der Professur Allgemeine Psychologie, Jan Rummel, hat mit seinem Bremer Kollegen Markus Janczyk ein neues Lehrbuch verfasst:

Rummel, J., & Janczyk, M. (2024). Angewandte Kognitionspsychologie. Ein Lehrbuch. Kohlhammer.…

Vor 22 Jahren habe ich eine Rezension zum damals (2000) neu erschienenen Buch „Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium“ von Wolfgang Schönpflug (2000) verfasst – nun ist gerade die vierte überarbeitete Auflage (2024) des inzwischen 87jährigen Autors erschienen.…

Katharina Zweig hat ein schönes Buch mit dem Titel „Die KI war’s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz“ verfasst, über das ich hier berichten möchte.

Immer mehr, oft lebenswichtige Entscheidungen, werden den Algorithmen der sog. „künstlichen Intelligenz“ (KI) überlassen.…

Seit über 100 Jahren (genauer: seit dem ersten von Binet & Simon 1905 erstellten Intelligenztest) produzieren Psychologen standardisierte Messverfahren für alle möglichen Konstrukte unter dem Namen „Psychologischer Test“. Testorientierte Diagnostik ist ein Markenzeichen unseres Berufs und gibt einem Teilgebiet des Faches Psychologie sogar den Namen.…

Archive
Kategorien