Kollege Klaus Fiedler gehört zu den ersten sechs Forschern, die im Rahmen der Reinhart Koselleck-Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Für ihre geplanten Arbeiten erhalten sie einen Pauschalbetrag zwischen 500 000 und 1,25 Millionen Euro, den sie über fünf Jahre sehr flexibel einsetzen können.…
Wieder einmal kommt Robert Sternberg nach Heidelberg an unser Institut. Unser Honorarprofessor (= Professor, der kein Honorar erhält, sondern es der Ehre wegen, honoris causa, tut) hat einen vollen Terminplan, von dem hier einige interessante Ausschnitte angegeben sind:
Mon 15.12.08:
- 14:00-18:00 Seminar “Creativity”; room: HS 3 (nur für angemeldete Teilnehmer)
Tue 16.12.08:
- 11:15-12:45 “Psychology’s contribution for making a better world” (Vorlesung Lisa Irmen); room: HS 2
- 14:15-15:45 “How to select the best students of psychology”; room: HS 1
- 16:15-17:45 “How to write a journal paper”; A102
Wed 17.12.08:
- 9:15-12:00 Discussion of selected Ph.D.
Im Kolloquium von Monika Sieverding war kürzlich das Thema „How to write a lot“ Gegenstand einer Sitzung, an der neben Sven Barnow und mir noch eine Reihe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PI anwesend waren. Friedrike Zimmermann berichtete über das Buch von Paul Silvia „How to Write a Lot: A Practical Guide to Productive Academic Writing„, das ihr wesentliche Anstöße zur Organisation eines produktiven Tagesablaufs gegeben hatte.…
Über das Universitätsarchiv (Dank an Dipl.-Archivarin Magistra Sabrina Zinke!) hat mich die Anfrage einer Mannheimer Galerie erreicht, ob wir am Ankauf eines Portraits von Wilhelm Wundt aus der Hand des (ziemlich unbekannten) Mannheimer Malers Otto Propheter interessiert wären. Der Preis soll bei 900 Euro liegen (ist vermutlich noch Spielraum drin).…
Im gestrigen Kolloquium berichtete der von Monika Sieverding und mir gemeinsam eingeladene Gast, Dr. Bertolt Meyer (Uni Zürich), über starke Geschlechtseffekte beim Einsatz computersimulierter Szenarien (Tailorshop, Fsys, ColorSim): Weibliche Teilnehmende haben drastisch schlechter als männliche abgeschnitten, wenn in der Instruktion davon gesprochen wurde, dass es um eine Diagnose ginge (im Unterschied zu einer Kontrollbedingung, wo es hieß, es ginge um ein Spiel – dort gab es keine Geschlechtsunterschiede).…
Ein treuer Begleiter unseres PI ist das Bunsendenkmal direkt vor dem Eingang des Friedrichbaus – vorgestern wurde es vorübergehend mit einem Hut geschmückt.
Auch wenn einige Schlaumeier meinen, es handele sich bei der dargestellten Person um Sigmund Freud (denn wer sonst sollte beschützend vor einem Psychologischen Institut stehen?),…
Nun liegen also erste Untersuchungsergebnisse über die Auswirkungen von Studiengebühren auf die Studierwilligkeit vor. Nach einigem Hin-und-Her – so der SPIEGEL – legt HIS nunmehr den Bericht überAuswirkungen von Studiengebühren auf das Studierverhalten vor [Christoph Heine, Heiko Quast & Heike Spangenberg (2008).…
Heute jährt sich ein Tag, der nie wiederkommen darf: Das Pogrom auf die jüdischen Mitbürger, damals als „Reichskristallnacht“ (so genannt wegen der Scherben) bezeichnet. „Zerstört die Synagogen, zerstört ihre Geschäfte, verhaftet die Juden!“ – das war die Devise, unter der überall im Dritten Reich „Rache“ geübt wurde dafür, das ein 17jähriger polnischer Jude in Paris ein Mitglied der dortigen deutschen Botschaft, Ernst vom Rath, erschossen hatte.…
Zu den vielen virtuellen Welten, die wir kennen, gehört auch die des Wassers. Virtuelles Wasser? Eigentlich hätte man es auch unsichtbares Wasser nennen können, denn es geht um Wasserverbrauch, dessen man sich nicht bewusst ist. Der tägliche Hauswasserbedarf in Deutschland ist erfreulicherweise auf 130 Liter pro Person zurückgegangen.…
Unter diesem Titel ist gerade in diesen Tagen ein von Dirk Hagemann initiiertes und von uns beiden gemeinsam beantragtes Forschungsvorhaben von der DFG bewilligt worden. Wir freuen uns über die Möglichkeit, zunächst zwei Jahre lang dem im Blogtitel genannten Themenkomplex experimentell nachgehen zu dürfen.…