In diesem Blog-Beitrag werden mehrere Ereignisse kurz dargestellt, die eigentlich längere Texte verdient hätten – allein: es gab weitere Schreibverpflichtungen meinerseits, eine kleine Augen-OP („grauer Star“ – wie toll, wieder richtig Farbe zu sehen!), 50jähriges Abitur in Düsseldorf (Humboldt-Gymnasium; 1972-2022), Vorbereitung der Masterfeier 3.…
So wie ich selbst erst kürzlich (Mitte März) vom Rektor Bernhard Eitel wegen der Verwendung meiner dienstlichen Emailadresse im Kontext von Aktivitäten der Scientists for Future gerügt wurde (siehe Blog), so wurde der Rektor nun seinerseits gerügt vom Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink (so die StZ vom 3.5.2022, siehe unten) und – weitergehend – vom Wissenschaftsministerium.…
Die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg geht am 30.4.2022 im Ordenssaal von Schloss Ludwigsburg an unsere Kollegin Lenelis Kruse! Wie toll!
Zum Hintergrund des „Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg“ (kurz: „Landesorden“) lese ich hier folgendes: „Der sogenannte „Landesorden“ ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.…
Die gewaltige Aggression Russlands gegenüber der Ukraine geht nicht an den Hochschulen vorbei: Auch in Heidelberg sind inzwischen viele Geflüchtete aus der Ukraine angekommen, unter ihnen Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Forscher*innen, die an der Universität Heidelberg eine akademische Heimat suchen oder vor kurzem gefunden haben.…
An die Master Absolventinnen und Absolventen 2020 und 2021 des Psychologischen Instituts
Einladung zur Masterfeier
|
Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Sabina Pauen
Kontakt Organisationsteam: Tel. +49 6221 54-7319 juliane.schuster@psychologie.uni-heidelberg.de
Heidelberg, den 11.04.2022
|
Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent,
zur Masterfeier des Psychologischen Instituts am Freitag, den 03.…
Bislang ist es ein langer Weg zum Psychotherapeuten:Nach einem 5jährigen Psychologiestudium folgt eine mehrjährige Weiterbildung, dazu gehört u.a. ein Praxisteil von 1800 Arbeitsstunden in einer psychiatrischen Klinik. In dieser Zeit ist man „Psychotherapeut in Ausbildung“ (PiA) und bekommt im Normalfall eine Aufwandsentschädigung zwischern 1000 und 1500 Euro, daneben muss die Weiterrbildung bezahlt werden.…
Am Psychologischen Institut wechselt zum 1.4.2022 das Amt der Geschäftsführenden Direktorin. Wie in Demokratien üblich, sind Wahlämter immer „Macht auf Zeit“ (ein Hinweis, den zu geben eigentlich müßig wäre, gäbe es nicht immer wieder Personen, die dieses Prinzip aushöhlen) – das Amt der GD („primus inter pares“ unter den Professorinnen und Professoren des PI) wird auf 2 Jahre vergeben.…

Mit großer Freude habe ich von der Verleihung des Deutschen Psychologie Preises 2021 vernommen: Der gemeinsam von den Fachgesellschaften BPtK, BDP, DGPs und dem Leibniz-Institut für Psychologie verliehene Preis geht dieses Jahr an unsere Alumna Prof. Dr. Cornelia Betsch.…
Dieser Blog-Beitrag findet sich ausnahmsweise auf
https://joachimfunke.de/?p=284
Grund: Wer im Impressum zu diesem Blog die vorletzte Zeile vor „Haftungsausschluss“ liest, wird ahnen, warum ich diesen Eintrag ausgelagert habe…
Eine weitere Bedrohung: Das als Welt-Klimarat bekannte „Intergovernmental Panel on Climate Change“, kurz IPCC, hat am 28.2.22 den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen des weltweiten Klimawandels. Diese Berichte erscheinen nur rund alle sieben Jahre.
Hierzu Katja Frieler, eine Leitautorin des Berichtskapitels zu beobachteten sektorübergreifenden Klimafolgen sowie Mitwirkende bei der Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger, sie ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ko-Leiterin der Forschungsabteilung Transformationspfade:
„Wir verlassen die Welt, wie wir sie kennen.…