Kategorie: Forschung

Unser Heidelberger Honorarprofessor Robert J. Sternberg (Cornell University) hat angesichts der rigorosen Kürzungen im amerikanischen Wissenschaftssystem unter Donald Trump (siehe meinen kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag) einen Text verfasst, der als „op-ed“ erscheinen sollte (op-ed: eine Abkürzung für „opposite the editorial page“, also gegenüber der redaktionellen Seite; das ist eine Textform, die häufig in amerikanischen Zeitungen, Zeitschriften und Online-Publikationen zu finden ist und in der Regel die starke und fokussierte Meinung eines Autors zu einem Thema darstellt) und hier mit dem Einverständnis des Verfassers publiziert wird:

The Scientific Research You Save May Save You

A century ago, in 1925, the average life expectancy in the United States was 57.6 years for men and was 60.6 years for women. …

Das war der Schlachtruf schlechthin während der vor gut 5 Jahren ausgerufenen Corona-Pandemie. Wie gut, dass wir auf ihn gehört haben – sonst hätte es womöglich noch mehr Tote gegeben … Mit großem Schrecken sehe ich daher auf die amerikanische Unvernunft, das (sehr erfolgreiche) dortige Wissenschaftssystem zu demontieren.…

Als wir zu dritt (Andreas Fischer, Daniel Holt und ich) im Jahre 2015 (das Planungstreffen fand im September 2014 statt) das „Journal of Dynamic Decision Making“ (JDDM) als elektronische Zeitschrift gegründet haben, war uns nicht klar, welche Überlebenschancen das Journal haben würde.…

Der nachfolgende Gastbeitrag von Lenelis Kruse-Graumann ist in der Zeitschrift Gaia 33/3, S. 315-317 erschienen und wird hier in diesem Blog – nach einer früheren Textfassung – wiedergegeben (gemäss der Creative Commons Attribution License CC BY 4.0), weil ich die in ihrem Aufsatz gemachten Aussagen zum Stand der Umweltpsychologie für wichtig erachte und zu ihrer Verbreitung beitragen möchte, auch wenn ich der optimistischen Sicht auf die Umweltpsychologie durch LK doch etwas mehr Skepsis gegenüber walten lassen würde (siehe meinen Blog-Beitrag vom Juni 2024).…

Unter dem Vorsitz von unserer Kollegin Ursula Christmann hat die Ethikkommission der „Deutschen Gesellschaft für Psychologie „(DGPs) eine Modulkonzeption „Forschungsethik in der Lehre“ zum Gebrauch in Lehrveranstaltungen erstellt und hier als Foliensatz verfügbar gemacht. Wichtig: man sollte zunächst die als PDF erstellten Nutzungsbedingungen lesen, bevor man 13 verschiedene Modul-Foliensätze laden kann.…

Von einem aufmerksamen Leser dieses Blogs wurde ich auf einen möglichen Skandal hingewiesen: Ein 2023 erschienener Artikel im renommierten Journal „Nature Human Behaviour“ – einem „Ableger“ der berühmten Fachzeitschrift „Nature“ – wurde gerade zurückgezogen (ein peinliches Ereignis, sowohl für die Autoren wie auch für die Editoren), weil begründete Zweifel an den dort gemachten Aussagen bestehen.…

Beim Umzug von meinem alten (großen) Büro A028 ins neue (kleinere) Büro A010 habe ich viele Akten weggeworfen (ich weiß, ich werde es bereuen). Ein voller Ordner hat überlebt: Er trägt den Titel „Abgelehnte Anträge“ und enthält eine Reihe von Forschunganträgen, von denen ich zum Zeitpunkt der Antragstellung sehr überzeugt war, aber die Gutachter sich meine Meinung nicht zu eigen machen konnten.…

Vor 22 Jahren habe ich eine Rezension zum damals (2000) neu erschienenen Buch „Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium“ von Wolfgang Schönpflug (2000) verfasst – nun ist gerade die vierte überarbeitete Auflage (2024) des inzwischen 87jährigen Autors erschienen.…

Unsere Kollegin Monika Sieverding ist seit 1. Oktober 2023 in den Ruhestand eingetreten. Aus diesem Anlass hat sie am 7. Dezember 2023 eine Abschiedsvorlesung gehalten. Seit dem 1. Oktober 2005 hat sie die Professur (W3) für Psychologische Genderforschung und Gesundheitspsychologie an unserem Institut in Lehre und Forschung vertreten.…

Ich wurde schon ein paarmal angefragt, ob ich nicht für Podcast-Interviews zur Verfügung stände. Ich habe oft zugesagt; hier eine (unvollständige) Liste der letzten Podcasts:

Archive
Kategorien