Suchergebnisse für „mobilität“

In einem neuen Aufsatz mit dem Titel „Measuring Achievement, Affiliation, and Power Motives in Mobility Situations: Development of the Multi-Motive Grid Mobility“ beschreiben Alica Mertens, Maximilian Theisen und ich unseren Versuch, mobilitätsbezogene Motive bei älteren Menschen zu erfassen. Im Hintergrund steht unsere Zuarbeit für das große HeiAge-Konsortium, das sich der Verbesserung der Mobilität im Alter durch Bereitstellung von Assistenzsystemen und digitalen Technologien widmet.…

Der nunmehr dritte Band unserer Online-Buchreihe „Heidelberger Jahrbücher“ in der Tradition der Heidelberger Romantiker von 1807 ist gerade bei „Heidelberg University Publishing“ als „open access“ erschienen. Nachdem wir – Michael Wink und ich – uns in den ersten beiden Bänden den Themen „Stabilität im Wandel“ (2016) und „Wissenschaft für alle: Citizen Science“ (2017) gewidmet hatten, geht es nunmehr um „Perspektiven der Mobilität“ (2018).…

Gestern wurden in Berlin 10 bundesweite Projekte mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2017 ausgezeichnet, darunter unser BMBF-Projekt „InReakt„, an dem wir (Carolin Baumann, Teresa Krämer und ich) von 2013-2016 teilgenommen haben (hier unsere Projektseite). Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Projektpartnern über diese tolle Anerkennung!…

Kürzlich wurde das langjährig geplante Projekt einer möglichen Strassenbahn-Trasse durch das Neuenheimer Feld („Campus-Bahn“) beerdigt: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim hat nämlich am 11.5.2016 den Klagen der Universität und des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Karlsruhe für den Bau der Campus-Straßenbahn stattgegeben.…

Als die Ärzte davon sprachen, dass meine atypische Parkinson-Erkrankung (progressive supranukleäre Blickparese, PSP) „degenerativ“ sei, hatte ich mir zwar eine Verschlechterung abstrakt vorgestellt, aber was das genau bedeutet, merke ich erst jetzt im konkreten Alltag, mit (fast) steifem linken Arm (ich war Linkshänder!)…

Das jetzt zu Ende gehende Jahr 2024 enthielt einige Überraschungen, darunter die Wiederwahl von Donald Trump, das Ampel-Aus oder den Sturz des Assad-Regimes in Syrien. Für mich persönlich war es mit einem Umzug infolge meiner neurodenerativen Erkrankung verbunden. Ich bin dankbar für die vielen Kontakte, die ich im vergangenen Jahr vertiefen durfte.…

Der nachfolgende Gastbeitrag von Lenelis Kruse-Graumann ist in der Zeitschrift Gaia 33/3, S. 315-317 erschienen und wird hier in diesem Blog – nach einer früheren Textfassung – wiedergegeben (gemäss der Creative Commons Attribution License CC BY 4.0), weil ich die in ihrem Aufsatz gemachten Aussagen zum Stand der Umweltpsychologie für wichtig erachte und zu ihrer Verbreitung beitragen möchte, auch wenn ich der optimistischen Sicht auf die Umweltpsychologie durch LK doch etwas mehr Skepsis gegenüber walten lassen würde (siehe meinen Blog-Beitrag vom Juni 2024).…

Standing Ovations für den Kongresspräsidenten Ullrich Ansorge im Audimax der Wiener Universität anlässlich des 53. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien für einen Kongress, der unter den schwierigen Umständen einer Hochwasserkatastrophe stattfinden musste. Die Tragik hierbei: Der Kongressorganisator hatte bereits 2020 den Kongress in Wien durchführen wollen – Corona-Beschränkungen machten das allerdings seinerzeit unmöglich.…

Auch wenn ich mich als Mitherausgeber der „Heidelberger Jahrbücher Online“ (HDJBO) zurückgezogen habe, liegt mir die Reihe natürlich immer noch am Herzen – daher hier der „Call for Papers“ (CfP) der beiden Herausgebenden Vera Nünning (Anglistin) und Michael Wink (Biologe), die im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde“ und mit Unterstützung der Vorständin Tanja Bipp den diesjährigen Band planen:

Die Planung des Bandes 9 der Heidelberger Jahrbücher 2024, der wie immer von der „Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.“…

Im Rahmen unseres HeiAge-Projekts (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) haben wir uns u.a. mit der Akzeptanz technologischer Hilfen im Alter beschäftigt. Es ging um die Frage, ob technologische Mobilitätshilfen wie z.B. intelligente unterstützende Exo-Suits („smart mobility aids“) wirklich als Hilfen angesehen werden können oder als Behinderungen der eigenen Bewegungsmöglichkeiten.…

Archive
Kategorien