Endlich gibt es einmal etwas Positives zu berichten: Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie (FTPs) haben gemeinsam sieben evidenzbasierte Empfehlungen für eine zukunftsfähige Politikgestaltung an die zukünftige Bundesregierung formuliert, nachzulesen hier!
Warum mir das gefällt?…
Das Curriculum Psychologie – die Studienordnung, heute Modulhandbuch genannt – wurde zuletzt für die Bologna-Reform im Jahr 2008 angepasst. In dem neuesten BSc-Modulhandbuch steht als Datum 17.1.24, das täuscht aber, weil nur Kleinigkeiten angepasst wurden. Die Struktur wurde vor knapp 20 Jahren festgelegt.…
Einmal im Jahr stellen Atomwissenschaftler die „Doomsday Clock“ (die Weltuntergangs-Uhr) neu. Die „Doomsday Clock“ (genauer: „Uhr des Jüngsten Gerichts“) symbolisiert die Angst vor atomarer Zerstörung. Seit 1947 (damals war es „7 Minuten vor 12“, heute – Ende Januar 2025 – sind es „89 Sekunden vor 12“ – ein neuer Spitzenwert!)…
Nachdem ich 8 Jahre lang das „Heidelberger Jahrbücher Online“ im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde“ (GdF) mitherausgegeben habe, haben Vera Nünning und Michael Wink nun die Herausgabe des nächsten (neunten) Online-Bandes 2024 übernommen. Das Rahmenthema diesmal: Prognosen.…
Der nachfolgende Gastbeitrag von Lenelis Kruse-Graumann ist in der Zeitschrift Gaia 33/3, S. 315-317 erschienen und wird hier in diesem Blog – nach einer früheren Textfassung – wiedergegeben (gemäss der Creative Commons Attribution License CC BY 4.0), weil ich die in ihrem Aufsatz gemachten Aussagen zum Stand der Umweltpsychologie für wichtig erachte und zu ihrer Verbreitung beitragen möchte, auch wenn ich der optimistischen Sicht auf die Umweltpsychologie durch LK doch etwas mehr Skepsis gegenüber walten lassen würde (siehe meinen Blog-Beitrag vom Juni 2024).…

Standing Ovations für den Kongresspräsidenten Ullrich Ansorge im Audimax der Wiener Universität anlässlich des 53. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien für einen Kongress, der unter den schwierigen Umständen einer Hochwasserkatastrophe stattfinden musste. Die Tragik hierbei: Der Kongressorganisator hatte bereits 2020 den Kongress in Wien durchführen wollen – Corona-Beschränkungen machten das allerdings seinerzeit unmöglich.…
Auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) werden nicht nur Vorträge gehalten, sondern auch Preise verliehen. Im September ist es wieder soweit, Wien ist der Konferenzort für den nächsten (53.) DGPs-Kongress. Im gerade erschienen Rundschreiben des DGPs-Präsidenten Stefan Schulz-Hardt werden schon einmal die Preisträger annonciert.…
Soll ich hier wirklich über die inzwischen beendete Fußballeuropameisterschaft 2024 schreiben? Was hat die EM mit Psychologie zu tun? Und was vor allem mit dem Heidelberger Psychologischen Institut?
Nun, vor vielen Jahren habe ich als junger GD (=Geschäftsführende Direktion) des Instituts zur WM 1998 eine hausinterne Tipprunde aufgesetzt, bei der viele Institutsangehörige mitgemacht haben.…