Ich habe mich viel mit Grundlagenforschung zum Thema „Umgang mit Komplexität“ (Link zur Arbeit meiner Doktorandin Julia Dexheimer 2017: Umgang mit Komplexität als Kompetenz am Arbeitsplatz) beschäftigt – die Anwendung (etwa in Politik oder im Management) habe ich dabei nie aus dem Auge verloren.…
Kürzlich las ich in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 21./22.6.25 einen Beitrag von Christian Weber mit dem Titel Mit Anstand leiden, in dem es um das Thema „Psychotherapie-Erfolg“ ging. Der Beitrag thematisiert die Grenzen moderner Psychotherapie und Psychopharmaka im Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen.…
Unser Honorarprofessor Robert J. Sternberg hatte mich eingeladen, für ein von ihm und seiner Kollegin Weihua Niu konzipiertes zweibändiges Werk mit dem Titel „A Multidisciplinary Approach to Critical Thinking“ (bei Palgrave-Macmillan erschienen) einen Beitrag beizusteuern. Diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen, beschäftigt mich das Thema „kritisches Denken“ (das englische Stichwort „critical thinking“ ist bei Wikipedia wesentlich ausführlicher) doch schon länger (siehe etwa hier: https://joachimfunke.de/2017/11/15/systemkompetenz-fuer-das-21-jahrhundert/…
Endlich gibt es einmal etwas Positives zu berichten: Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie (FTPs) haben gemeinsam sieben evidenzbasierte Empfehlungen für eine zukunftsfähige Politikgestaltung an die zukünftige Bundesregierung formuliert, nachzulesen hier!
Warum mir das gefällt?…
Das Curriculum Psychologie – die Studienordnung, heute Modulhandbuch genannt – wurde zuletzt für die Bologna-Reform im Jahr 2008 angepasst. In dem neuesten BSc-Modulhandbuch steht als Datum 17.1.24, das täuscht aber, weil nur Kleinigkeiten angepasst wurden. Die Struktur wurde vor knapp 20 Jahren festgelegt.…
Einmal im Jahr stellen Atomwissenschaftler die „Doomsday Clock“ (die Weltuntergangs-Uhr) neu. Die „Doomsday Clock“ (genauer: „Uhr des Jüngsten Gerichts“) symbolisiert die Angst vor atomarer Zerstörung. Seit 1947 (damals war es „7 Minuten vor 12“, heute – Ende Januar 2025 – sind es „89 Sekunden vor 12“ – ein neuer Spitzenwert!)…
Nachdem ich 8 Jahre lang das „Heidelberger Jahrbücher Online“ im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde“ (GdF) mitherausgegeben habe, haben Vera Nünning und Michael Wink nun die Herausgabe des nächsten (neunten) Online-Bandes 2024 übernommen. Das Rahmenthema diesmal: Prognosen.…
Der nachfolgende Gastbeitrag von Lenelis Kruse-Graumann ist in der Zeitschrift Gaia 33/3, S. 315-317 erschienen und wird hier in diesem Blog – nach einer früheren Textfassung – wiedergegeben (gemäss der Creative Commons Attribution License CC BY 4.0), weil ich die in ihrem Aufsatz gemachten Aussagen zum Stand der Umweltpsychologie für wichtig erachte und zu ihrer Verbreitung beitragen möchte, auch wenn ich der optimistischen Sicht auf die Umweltpsychologie durch LK doch etwas mehr Skepsis gegenüber walten lassen würde (siehe meinen Blog-Beitrag vom Juni 2024).…