Vor der 80. UN-Generalversammlung leugnete der amerikanische Präsident Donald Trump in seiner Rede den menschengemachten Klimawandel und erklärte ihn zum ‚größten Betrug der Weltgeschichte‘ – ein ‚grüner Schwindel‘, wie er es nannte. Unglaublich!
Wie gut, dass es Stimmen gegen derartige Falschaussagen gibt! Eine davon war Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er wandte sich am 24.9.25 ebenfalls in New York an die Staatschefs, Ministerinnen und Minister und andere Persönlichkeiten. Seine Ausführungen waren Teil des Programms des Klimagipfels des UN-Generalsekretärs António Guterres, der während der High-Level Week 2025 der UN-Generalversammlung stattfand.
Nachfolgend eine ins Deutsche übersetzte Abschrift der auf Englisch gehaltenen Rede von Johan Rockström:
„Es ist nun 10 Jahre her, dass die Welt in Paris ein rechtsverbindliches Abkommen geschlossen hat, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Seitdem ist die Wissenschaft zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Eine langfristige Erwärmung der Erde um mehr als 1,5 °C stellt eine Gefahr dar.
Dennoch steigen die Treibhausgasemissionen weiter an, und im Jahr 2024 wurde die jährliche globale Temperaturänderung zum ersten Mal unter unserer Beobachtung auf über 1,5 °C getrieben. Dies ist sehr besorgniserregend. Noch besorgniserregender ist, dass sich die Erwärmung offenbar beschleunigt und die Emissionen übertrifft.
Die langfristige durchschnittliche Erwärmung liegt derzeit zwischen 1,3 und 1,4 °C. Wir sind auf dem Weg, die jahrzehntelange Grenze von 1,5 °C innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre zu überschreiten. Hier müssen wir unser Versagen eingestehen. Wir haben es versäumt, die Menschen und Nationen vor den unkontrollierbaren Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels zu schützen.
Aber wir müssen nicht weiter scheitern. Die Rückkehr zu einem Wert unter 1,5 °C bis zum Ende des Jahrhunderts muss die Verpflichtung aller internationalen Bemühungen zur Begrenzung des gefährlichen Klimawandels bleiben. Extreme Hitze, Brände, Dürren, Wasserknappheit, Überschwemmungen und Bodendegradation, die durch uns verstärkt werden, beeinträchtigen bereits das Leben von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Bei einer Erwärmung um mehr als 1,5 °C werden diese Gefahren zunehmend unkontrollierbar. Jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung rettet Leben und Lebensgrundlagen – dies ist nicht die Zeit für Resignation.
Bei einem Anstieg von mehr als 1,5 °C besteht zudem die reale Gefahr, dass Kipppunkte überschritten werden. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen wir daher kurz davor, grundlegende und irreversible Veränderungen auszulösen.
Wenn wir in Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen, gibt es noch immer „Overshoot“-Szenarien, mit denen die Temperaturen bis zum Ende dieses Jahrhunderts wieder unter 1,5 °C gesenkt werden könnten. Eine solche knappe Rettung ist nach wie vor möglich, wird jedoch eine enorme Herausforderung darstellen. Sie erfordert eine tiefgreifende und rasche Reduzierung aller Treibhausgase, einschließlich einer fast vollständigen Abkehr von fossilen Brennstoffen – und zwar ab sofort.
Wir wissen auch, dass die Reduzierung der Emissionen nicht ausreichen wird. Wir müssen die Entfernung von Kohlendioxid massiv ausweiten. Für jede Abkühlung des Planeten um 0,1 °C müssen 200 Milliarden Tonnen aus der Atmosphäre entfernt werden.
Aber selbst wenn dies gelingt, werden wir scheitern, wenn wir nicht die weltweit leistungsfähigste Kohlenstoffsenke und das Kühlsystem – einen gesunden Planeten – schützen. Wenn wir nicht zu dem „sicheren Handlungsspielraum” der neun planetarischen Grenzen zurückkehren, die die Stabilität der Erde regulieren (einschließlich Biodiversität, Schadstoffe, Land, Nährstoffe und Ozeane), wird ein sicheres Klima unerreichbar sein – unabhängig von unseren Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels.
Machen Sie sich nichts vor: Wir befinden uns derzeit auf einem Weg, der uns in nur 75 Jahren zu einer Erwärmung um 3 °C führen wird, was kürzer ist als die Existenz dieser Institution, eine existenzielle Bedrohung, die wir in den letzten 3 Millionen Jahren nicht erlebt haben, und es gibt keine Garantie dafür, dass die Bemühungen zur Kühlung unseres Planeten erfolgreich sein werden.
Meine Botschaft heute lautet: Die Wissenschaft ist eindeutig – wir stehen vor einer planetarischen Krise. Und wir haben skalierbare Lösungen für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, eine effiziente Ressourcennutzung und die Umstellung auf gesunde und nachhaltige Lebensmittel. Wege, die uns alle zu Gewinnern machen. Das Fenster zu einer beherrschbaren Klimazukunft ist noch offen, aber nur noch knapp.
Ein Scheitern ist nicht unvermeidlich. Es ist eine Entscheidung.“ (Übersetzt mit DeepL.com, kostenlose Version)
Wow! Was für ein differenziertes Statement! Gegenüber der Schwindel-Behauptung eines mächtigen Politikers ein faktenreiches Statement eines mächtigen Wissenschaftlers!
zum Weiterlesen: The Planetary Health Check report 2025! Sieben der neun planetaren Grenzwerte sind bereits überschritten… Aber zum Handeln ist es nicht zu spät!
Keine Antworten