Vor der 80. UN-Generalversammlung leugnete der amerikanische Präsident Donald Trump in seiner Rede den menschengemachten Klimawandel und erklärte ihn zum ‚größten Betrug der Weltgeschichte‘ – ein ‚grüner Schwindel‘, wie er es nannte. Unglaublich!
Wie gut, dass es Stimmen gegen derartige Falschaussagen gibt!…
Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft ist schon immer ein Thema gewesen, nicht erst seitdem Donald Trump gegen die amerikanischen Hochschulen in den Krieg zieht. Schon Platon vertrat in seiner Schrift Politeia die Forderung nach einer Philosophenherrschaft. Der von mir sehr geschätzte Sir Karl Popper war in seinem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ allerdings der Meinung, die Vorstellung einer Herrschaft der Besten oder Weisesten sei eine Illusion.…
Wie wichtig ist Wissenschaft? Kann man diese Frage ernsthaft stellen? Als Wissenschaftler eigentlich nicht. Und doch scheint ein derartiges Statement nötig: Weltweit sieht sich Wissenschaft politischer Einflussnahme und Repressionen ausgesetzt, nicht nur in den USA, wo im Moment eine fürchterliche, geradezu wissenschaftsfeindliche Situation besteht (aber nicht nur dort – vor einigen Jahren war es die Situation in der Türkei).…
Seit Oktober 2009 war ich als Ombudsperson für Geistes- und Sozialwissenschaften ein vom Senat gewähltes Mitglied in der Senatskommission für gute wissenschaftliche Praxis, aus der ich jetzt (Ende August 2025) nach gut 15 Jahren ausscheide.
Vielleicht werden einige jetzt fragen: Wie kann man so lange in einer Kommission bleiben?…