Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke

Ich bin Ordentlicher Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie (im Ruhestand) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Deutschland. Mein Hauptinteresse gilt Fragen der Problemlösungs- und Denkforschung.

Kürzlich fand ich eine Seite mit dem „Kölner Grundgesetz“, dem ich sogar als Düsseldorfer Jong etwas abgewinnen kann (besonders in Karnevalszeiten):

  • §1 Sieh den Tatsachen ins Auge: Et es wie et es.
  • §2 Habe keine Angst vor der Zukunft: Et kütt wie et kütt.

In der FAZ erschien dieser Tage ein Beitrag „Warum ich meinen Lehrstuhl räume“ des Mainzer Theologen Marius Reiser, in dem dieser sein Unbehagen mit der Bologna-Reform darstellt. Die Verwandlung der Universität in eine Lernfabrik („Tretmühle“) nimmt dieser die Freiheit, die konstitutiv für diese Institution war (und sogar grundgesetzlich geschützt ist: GG Art 5 Abs 3 bestimmt die Freiheit von Lehre und Forschung).…

In der neuen Ausgabe der ZEIT (Link zum Beitrag) wird auf ein Paper von Ed Vul und Harold Pashler verwiesen, in dem diese die Auswertungen bestimmter Neuroimaging-Studien als Spiel mit „voodoo correlations“ kritisieren. Hier ist eine längst überfällige Debatte (Link zur Debatte) in Gang gesetzt worden, die ich sehr begrüße!…

Am kommenden Montag, dem 26.01.2009, wird um 19.30 Uhr in HS II der 3. „Student Prince Award“ für den besten psychologischen Lehrfilm vergeben. Die Preisverleihung ist der Höhepunkt des Seminars „Psychologischer Lehrfilme“, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Die Veranstalter, Bärbel Maier-Schicht und Bernd Reuschenbach, laden zur Präsentation der vier Filme und der anschließenden Preisverleihung herzlich ein.…

Im Herbst 1999 wurde die erste Sektion der „Gesellschaft der Freunde der Universität Heidelberg eV“ (GdF; damals noch unter dem Namen: Verein der Freunde, VdF) gegründet: Die Alumni Psychologici! Unser 10jähriges Bestehen ist Anlaß für eine kurze Rückschau und natürlich Anlaß für eine Feier!…

Am 14.1.09 hat Rektor Eitel eine Sitzung unseres Fakultätsrats besucht – ein seltenes Ereignis, aber dafür sehr interessant! Er hat über strategische und operative Ziele gesprochen, die auch uns betreffen:

  • Berufungsverfahren (mehr Strukturplanung in den Instituten erforderlich – Stichwort: Berge und Täler der Institutslandschaft),
  • Budgetierung (keine Eingriffe von aussen und damit Planungssicherheit, schnelle Abwicklung, Möglichkeiten zur Verbesserung; Kumulation von Mitteln für Sonderaktionen anstreben),
  • Exzellenz-Initiative (im Blick auf Nachhaltigkeit: Augen zu und durch!),

Nein, kein unabsichtlicher Schreibfehler, sondern der Hinweis auf eine witzige Aktion der Initiative gegen Studiengebühren, kurz: InigSt. Seit dem WS 08 hat sich eine aktive Gruppe gefunden, die den Protest gegen Studiengebühren aufrechterhält und mit Aktionen an die Öffentlichkeit geht.…

Letzter Eintrag für dieses Jahr: Wieder einmal ist ein Jahr schneller vergangen als gedacht (vor allem das Forschungssemester, von dem man sich ja ganz viel verspricht, rast in unbeschreiblichem Tempo vorbei…), Wechsel und Veränderungen haben stattgefunden und stehen im neuen Jahr bevor – the „dynamics of action“.…

Zum 10. Mal fand am 19.12.08 die jährliche Diplomfeier statt. Im prall gefüllten HS 2 nahmen knapp 60 Diplomandinnen und Diplomanden mitsamt Angehörigen und Dozierenden an einer schönen Feier teil, die von beschwingter Musik, gespielt von Dipl.-Psych. Martin Andermann und Prof.…

Erneut haben wir eine Absage auf einen Ruf hin erhalten: Unsere Bemühungen um Prof. Dr. Jochen Musch von der Uni Düsseldorf wurden jetzt durch ein starkes Bleibeangebot der dortigen Uni getoppt! Ganz offensichtlich ist die Heidelberger Psychologie an verschiedenen Stellen unterausgestattet (obwohl wir uns maximal ins Zeug gelegt haben) und bei Berufungen nur bedingt wettbewerbsfähig.…

Archive
Kategorien