Eine weitere Bedrohung: Das als Welt-Klimarat bekannte „Intergovernmental Panel on Climate Change“, kurz IPCC, hat am 28.2.22 den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen des weltweiten Klimawandels. Diese Berichte erscheinen nur rund alle sieben Jahre.
Hierzu Katja Frieler, eine Leitautorin des Berichtskapitels zu beobachteten sektorübergreifenden Klimafolgen sowie Mitwirkende bei der Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger, sie ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ko-Leiterin der Forschungsabteilung Transformationspfade:
„Wir verlassen die Welt, wie wir sie kennen.…
Nach dreijähriger Förderung geht demnächst unser interdisziplinäres BMBF-Verbundprojekt zum Thema “Klimaschutzpolitik in alternden Gesellschaften: Komplexe Klimasysteme, Kognition und Zahlungsbereitschaft” dem Ende entgegen. Timo Goeschl (Lehrstuhl für Umweltökonomik), Johannes Schröder (Professur für Gerontopsychiatrie) Christiane Schwieren (Professur für Verhaltensökonomie) und Joachim Funke (Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Psychologie) sind der Frage nachgegangen, wie sich die Kombination der beiden säkularen Trends von Überalterung und Klimawandel auf die Klimapolitik auswirken.…